Multi-Carrier-Versandsoftware

Die richtige Schnittstelle entscheidet über reibungslose Lieferketten

Ob API oder EDI – die Wahl der Schnittstelle beeinflusst nicht nur die IT, sondern auch die Abläufe in Lager und Versand. Ein oft unterschätzter Faktor, der darüber entscheidet, ob Pakete problemlos versendet werden oder Prozesse ins Stocken geraten.

API oder EDI: Welche Schnittstelle passt zu Ihren Prozessen?

Stabile Prozesse mit EDI

EDI ist seit Jahrzehnten im Einsatz und besonders geeignet für Unternehmen mit hohem Sendungsvolumen und stabilen Prozessen. Die Datenübertragung ist zuverlässig und sicher – ein entscheidender Vorteil für schnellen, unterbrechungsfreien Labeldruck.

Flexibilität in Echtzeit mit API

APIs ermöglichen eine direkte Kommunikation in Echtzeit, sind einfach in moderne Systeme integrierbar und sorgen für ein schnelles Onboarding. Damit sind sie besonders attraktiv für Unternehmen mit geringerem Versandvolumen oder wenn Flexibilität im Vordergrund steht.

Technische Unterschiede mit praktischen Folgen

Der Unterschied zwischen API und EDI liegt in der Datenübertragung:

EDI

überträgt Daten asynchron per Datei.

API

arbeitet synchron in Echtzeit.

Diese technische Basis wirkt sich unmittelbar auf Prozessgeschwindigkeit und Flexibilität aus.

Praxisbeispiele, die den Unterschied zeigen

MRN (Movement Reference Number):

Manche Carrier verlangen eine MRN bereits vor dem Labeldruck via API. Da die Nummer erst nach der Zollfreigabe vorliegt, kann der Versandprozess blockiert werden.

Mehrpaketsendungen:

Bei API-Schnittstellen muss oft die Gesamtanzahl der Pakete schon beim ersten Label angegeben werden. In der Praxis steht diese Information häufig erst beim Verpacken fest.

Labeldruck:

APIs liefern Labels meist in fester Auflösung (z. B. 203 DPI) und oft nur als PDF. Mit EDI hingegen können Labels individuell gestaltet und für nahezu alle Druckertypen in nativer Sprache bereitgestellt werden – entscheidend für maximale Geschwindigkeit im Hochvolumenbereich.

Fazit: Die Schnittstelle muss zum Prozess passen

APIs und EDIs haben jeweils klare Vorteile und Grenzen. Während APIs schnelle Integrationen und Flexibilität bieten, punktet EDI vor allem im Hochvolumenbereich durch Stabilität und Druckgeschwindigkeit. Entscheidend ist, dass sich die digitale Anbindung an die Logik der Lagerprozesse anpasst – nicht umgekehrt.

Unsere Lösung: Carrier Cloud for SAP®

APIs und EDIs haben jeweils klare Vorteile und Grenzen. Während APIs schnelle Integrationen und Flexibilität bieten, punktet EDI vor allem im Hochvolumenbereich durch Stabilität und Druckgeschwindigkeit. Entscheidend ist, dass sich die digitale Anbindung an die Logik der Lagerprozesse anpasst – nicht umgekehrt.