Der Hersteller von Antriebstechnik Wittenstein hat seine Logistikprozesse mit einer neuen Multi-Carrier-Versandsoftware von AEB optimiert – und hat das Thema Exportabwicklung direkt mitgedacht. Beides ist in das eigene SAP®-ERP-System integriert.
Florian Walter, Teilprozessverantwortlicher Verpacken/Liefern bei Wittenstein
Der Name Wittenstein steht für Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Antriebstechnik. Ähnlich hoch sind die Ansprüche an die eigene Logistik, um die Kunden durch zuverlässige, schnelle Lieferperformance zu überzeugen.
Voraussetzung dafür ist ein effizienter und reibungsloser Versandprozess, um die derzeit rund 400 Pakete und 100 Paletten täglich auf dem Weg zu bringen. Mit einer Exportquote von über 60 Prozent spielt dabei das Thema Zollabwicklung eine wichtige Rolle.
Bisher unterstützte bereits eine Versandsoftware die Abläufe. Allerdings war diese nicht in das Wittenstein-SAP-ERP-System integriert. Dadurch kam es wiederholt zu Problemen mit der Schnittstelle und dem Datenaustausch zwischen den beiden Lösungen.
Auf der Suche nach einer neuen Software fiel die Wahl schnell auf Carrier Cloud for SAP® von AEB. „Ausschlaggebend für die AEB-Versandlösung war die nahtlose, tiefe Integration in unser SAP-ECC-System“, erklärt Florian Walter, Teilprozessverantwortlicher Verpacken/Liefern bei Wittenstein. “Zudem nutzten wir bereits AEB-Software, um automatisiert Sanktionslisten zu prüfen und hatten mit dieser gute Erfahrungen gemacht.“
Carrier Cloud for SAP unterstützt Wittenstein heute in zwei unterschiedlichen Versandprozessen. Beim Ship-to-Truck-Prozess für Sendungen innerhalb Deutschlands und der EU werden beim Abschluss des Packvorgangs die Sendungsdaten automatisch an die AEB-Lösung übermittelt. An sieben Packstationen werden dann vollautomatisch die Versandlabel generiert und durch die Mitarbeitenden angebracht.
Lieferungen in Länder außerhalb der EU werden nach dem Verpacken im Versandbüro weiterverarbeitet. Dort erfolgt mit der Software AEB Export Filing die notwendige Zollanmeldung. Erst danach wird der entsprechende Auftrag samt den notwendigen exportrelevanten Dokumenten wie ABD und Handelsrechnung aus dem SAP-System an Carrier Cloud for SAP übertragen.
Die AEB-Software generiert das Label und sendet die Daten und Dokumente an den jeweiligen Spediteur oder Paketdienst. Auf diese Weise ist Wittenstein in der Lage, die Paperless-Trade-Services seiner Logistikpartner wie DHL, FedEx, UPS und Rüdinger zu nutzen. Dadurch wird die Versandabwicklung schneller und sicherer und die Papierdokumenten-Flut eingedämmt.
Ein weiterer Vorteil: Carrier Cloud for SAP hilft, den Sendungsstatus entlang der Prozesskette lückenlos nachzuverfolgen. „Wir sehen direkt im SAP-Belegfluss, wie der aktuelle Stand einer Sendung ist, ob das Label gedruckt und der Auftrag bereits an unseren Transportpartner übergeben worden ist“, erklärt Florian Walter.
Über ein Zusatzmodel von Carrier Cloud for SAP können die Wittenstein-Mitarbeitenden mithilfe der Tracking-Daten der Carrier auch nach Warenausgang den Stand einer Sendung verfolgen – bis hin zur Auslieferung. Gleichzeitig dienen diese Daten als Nachweis für die Umsatzsteuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen („Gelangensbestätigung“) und werden dazu rechtskonform archiviert.
Der große Vorteil hierbei gegenüber der bisherigen Versandsoftware: „Der Nachweis ist in der AEB-Lösung direkt der Lieferung zugeordnet. Das spart uns enormen Suchaufwand“, sagt Florian Walter.
Seit dem Jahr 2023 ist die AEB-Lösung bei Wittenstein im Einsatz und Florian Walter zieht ein positives Fazit: „Mit Carrier Cloud for SAP laufen unsere Versandprozesse weitestgehend automatisiert ab und durch die nahtlose Integration in unser SAP-System auch deutlich reibungsloser und effizienter. Zusätzlich haben wir lückenlose Transparenz und können den Status einer Sendung bis zur Auslieferung direkt in unserer ERP-Software verfolgen.“
Damit ist die Wittenstein-Logistik bereit, den kontinuierlichen Wachstumskurs des Unternehmens auch zukünftig zu unterstützen und Präzision und Exzellenz zu liefern. Und die nächsten Entwicklungsstufen zeichnen sich bereits ab: So soll die Lösung auch auf weitere Standorte ausgerollt werden.
Das High-Tech-Unternehmen aus Igersheim entwickelt kundenspezifische Produkte, Systeme und Lösungen für hochdynamische Bewegung, präziseste Positionierung und intelligente Vernetzung in der mechatronischen Antriebstechnik.