Verantwortungsbewusstsein heißt für uns, dass wir für unser aktives Tun und Unterlassen einstehen - auch und vor allem in Sachen Ökologie. Erfahren Sie, was AEB dafür tut, um nachhaltig zu handeln.
AEB hat erstmals in 2021 die Treibhausgasemissionen erhoben, die durch die Tätigkeiten als Unternehmen verursacht werden. Erfasst wurden die Daten für das Jahr 2019 – dem Jahr vor der Corona-Pandemie. Damals herrschte bei AEB noch weitestgehend „Normalität“ in Sachen Treibhausgas-Emissionen.
In die Messung flossen neben den eigentlichen CO2-Emissionen auch Emissionen der weiteren sechs im Kyoto-Protokoll aufgeführten Treibhausgase ein, die in sogenannte CO2-Äquivalente umgerechnet wurden.
Auf Basis des Fußabdrucks investieren wir in ein Klimaschutzprojekt, um die entstandenen, nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Dadurch sind wir in den Jahren 2021, 2022 und 2023 formal klimaneutral (Zertifikat ansehen).
Das Klimaschutzprojekt zahlt zudem auf weitere Sustainable Development Goals der UN ein, etwa hochwertige Bildung, sauberes Wasser und menschenwürdige Arbeit. Es ist vom TÜV Süd nach dem Gold Standard zertifiziert.
Parallel dazu arbeiten wir daran, unseren CO2-Austoß weiter zu reduzieren. Mehr Informationen zu unseren Initiativen Wo dies aktuell noch nicht möglich ist, werden wir weiterhin zur Kompensation in Klimaschutzprojekte investieren.
Unsere Unternehmenszentrale und Rechenzentren sind gekennzeichnet durch ein effizientes und ökologisch nachhaltiges Energiekonzept, bei dem alle verfügbaren regenerativen Energiequellen berücksichtigt wurden.
Ein Schwerpunkt des Konzepts ist es, die Abwärme aus den beiden Rechenzentren für die Gebäude- und Wasserheizung zu nutzen. Dazu geben diese ihre Wärme an einen 350m³ großen unterirdischen Wassertank ab, mit dessen Wasser die AEB-Unternehmenszentrale erwärmt wird.
Im Sommer sorgt die kältere Nachtluft für eine Abkühlung des Tanks, dessen Wasser die Kühle tagsüber an die Rechenzentren und das Gebäude überträgt.
Für die Stromversorgung der Rechenzentren wurde eine Photovoltaikanlage aufgebaut. Die moderne Technik, ergänzt durch sorgfältige Gebäudeplanung, haben dazu beigetragen, dass wir die Vorgaben des Effizienzgebäudes nach EnEV 55 (Energieeinsparverordnung) deutlich übertroffen haben.
Das AEB-Headquarter hat das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 erfolgreich absolviert. Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung findet alle vier Jahre statt und prüft die Vorgaben zur Erreichbarkeit der EU-Klimaziele.
Um unsere Mitarbeiter dabei zu unterstützen, ökologisch zu handeln, bieten wir als Dienstwagen Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge an. Diese können Mitarbeiter im AEB-Headquarter kostenlos laden. Auch für das Laden der Autos nutzen wir selbst erzeugten Solarstrom.
In unserem Pool-Fuhrpark haben wir ein Elektro- und ein
Hybrid-Fahrzeug, die wir für kurze Strecken bevorzugt
benutzen.
Im erstellten Energieaudit wurde auch unser Fuhrpark bewertet.
Einen kleinen Beitrag in Sachen Artenvielfalt leistet unser Bienenvolk im Garten der AEB-Unternehmenszentrale. Dieses haben wir bei unserem Partner „proBiene“ geleast.
So helfen wir der Bienenpopulation auf die Beine. Schöner Nebeneffekt: Wir erhalten jedes Jahr unseren eigenen Honig.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, falls Sie weitere Informationen zum Thema Ökologie bei AEB erhalten möchten: nfdbcm
Ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem Thema Ökologie. Sowohl beruflich als auch privat.
Warum ich das Thema Ökologie spannend finde?
Über das Thema Ökologie hinaus, unterstütze ich die AEB Community und organisiere gern unterschiedlichste Veranstaltungen.
Mit dem Thema Ökologie beschäftige ich mich seit 2016, seit der Planung des neuen AEB Headquarters in Stuttgart, intensiv.
Ich finde das Thema Ökologie im Rahmen der AEB umzusetzen spannend, weil …
Weitere Themen die mich bei AEB beschäftigen sind die AEB Community und der CO2 Fußabdruck. Mein Fokus liegt hier auf Energiemanagement und Elektromobilität - passend zu meiner Rolle des Energiemanagementbeauftragten. Des Weiteren betreue ich die gesamte Gebäudeautomatisation.