Soziale Nachhaltigkeit: Vielfältig und gerecht

Mit Software etwas verändern. Für sichere, gerechtere Lieferketten. Und insgesamt für eine gerechtere Gesellschaft. Das treibt uns beim Thema soziale Nachhaltigkeit um und an. Im Fokus steht unser Engagement für hochwertige Bildung sowie die Themen Chancengleichheit und weniger Ungleichheiten.

Bildung fördern. Chancen verbessern. Persönlichkeit entfalten.

Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Die AEB-Stiftung setzt sich dafür ein, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund – Zugang zu hochwertiger Bildung erhalten.

Wir fördern Projekte, die früh ansetzen, individuelle Begleitung ermöglichen und den Übergang in Ausbildung und Beruf erleichtern. Unser Ziel: Bildung, die stärkt, befähigt und Perspektiven schafft.

AEB finanziert die Aktivitäten der Stiftung aus dem erwirtschafteten Jahresüberschuss. Zudem können sich alle AEB Mitarbeitenden in ihrer Arbeitszeit für die AEB-Stiftung engagieren.

Beispiel-Projekte der AEB-Stiftung

KinderHelden
KinderHelden

KinderHelden

Durch die Bildung von sogenannten Tandems ermöglicht KinderHelden Kindern mit schwierigen Startbedingungen frühzeitig und damit präventiv eine individuelle Unterstützung vor Ort.

educare
educare

educare

educare setzt sich für Kinder in extremer Armut in Brasilien ein und ermöglicht ihnen Perspektiven für die Zukunft.

ADEPT
ADEPT

ADEPT

ADEPT hat zum Ziel, junge Menschen in Uganda zu befähigen, sich ihren Lebensunterhalt durch die Ausübung eines qualifizierten Berufes selbst zu erwirtschaften.

Chancengleichheit und weniger Ungleichheiten

Weniger Ungleichheiten – bei uns im Unternehmen wie in Deutschland und weltweit. Dazu wollen wir einen Beitrag leisten. In unserem direkten Einflussbereich bedeutet das vor allem, für Chancengleichheit zu sorgen. Diese ist ein bedeutender Teil unserer gemeinsamen Werte und des Umgangs miteinander. AEB bekennt sich daher unter anderem 100%ig zur Allgemeinen Erklärung der UN-Menschenrechte.

Für die eigene Geschäftstätigkeit sind für uns die Themen Diskriminierungsverbot, Meinungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit und Mitbestimmung, gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen inklusive gleicher Lohn für gleiche Arbeit sowie Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit von besonderer Bedeutung. Auch dazu haben wir zahlreiche Maßnahmen getroffen – wie etwa:

  • Anheben bzw. Vereinheitlichung der Standards und Benefits an allen AEB-Standorten weltweit auf die vorteilhaftesten Regelungen – soweit gesetzlich möglich (z.B. Anzahl bezahlter Urlaubstage)
  • Gerechte Arbeitsbedingungen an allen AEB-Standorten weltweit
  • Unterstützung von Mitarbeitenden bei der Pflege von Angehörigen
  • Altersgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes und Maßnahmen für eine barrierearme Unternehmenszentrale
  • Gründung der Diversity, Equity and Inclusion Community

Geschlechtergerechtigkeit bei AEB

Das Ziel der UN lautet, alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt zu beenden. Frauen sollen gleichberechtigt am politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben teilhaben können. AEB hat zahlreiche interne Maßnahmen für die Geschlechtergerechtigkeit initiiert. Dazu zählen beispielsweise:

  • Die Initiative „Mehr Frauen in Führung“ umfasst Tandem- und Mentoringprogramme sowie diverse Workshops zu dem Thema.
  • IT-Spezialistinnen von AEB engagieren sich auf externen Veranstaltungen, um zum IT-Berufen zu informieren und für mehr weibliche Fachkräfte zu werben.
  • Ein interner „Leitfaden zur gendergerechten und inklusiven Sprache“ sorgt für faire Kommunikation auf Augenhöhe aller.
nachhaltigkeitserklaerung2024
nachhaltigkeitserklaerung2024

Mehr Infos zu sozialer Nachhaltigkeit bei AEB

AEB hat für das Berichtsjahr 2024 freiwillig einen CSRD-konformen Probebericht erstellt. Dieser liefert einen detaillierten Überblick über unsere Strategie sowie Maßnahmen und Aktivitäten. Der Bericht bildet die Grundlage für den systematischen Ausbau unseres Nachhaltigkeitsmanagements.

Die AEB-Nachhaltigkeitserklärung

Unsere Aktivitäten und Maßnahmen – eine Auswahl

Alle KategorienÖkologischSozialÖkonomisch

Sie erreichen das AEB Nachhaltigkeits-Team über dieses Formular.

Ihre Ansprechpartner*innen zum Thema Nachhaltigkeit bei AEB

Elisabett Götting
Elisabett Götting

Elisabeth Götting

Yvonne Kastenholz
Yvonne Kastenholz

Yvonne Kastenholz

Christian Bylda-Hermens
Christian Bylda-Hermens

Christian Bylda-Hermens