Multi-Carrier-Versandsoftware

On-Premises oder Cloud? Multi-Carrier-Software im Fokus

Viele Unternehmen setzen im Versand noch auf On-Premises-Lösungen. Doch gerade bei Multi-Carrier-Software bringt der Betrieb im eigenen Rechenzentrum erhebliche Nachteile mit sich – von hohem Anpassungsaufwand bis zu steigenden Kosten. Ein Blick auf die Alternativen lohnt sich.

Herausforderungen beim On-Premises-Betrieb

Viele Unternehmen setzen ihre Multi-Carrier-Software noch immer im eigenen Rechenzentrum ein. Häufig ist diese Entscheidung weniger technisch motiviert, sondern ergibt sich aus der generellen IT-Strategie – etwa weil auch ERP-Systeme wie SAP On-Premises betrieben werden.

Für ERP-Systeme kann das unter bestimmten Rahmenbedingungen sinnvoll sein. On-Premises-Lösungen gelten beispielsweise als besonders flexibel, wenn es um Anpassungen und individuelle Konfigurationen geht.

Im Bereich Multi-Carrier-Versandsoftware zeigen sich jedoch deutliche Nachteile. Die Änderungsdynamik ist hier besonders hoch, da zahlreiche Speditionen und Paketdienste regelmäßig ihre Labels, Datenformate oder Services anpassen. Ein On-Premises-Betrieb führt dadurch fast zwangsläufig zu höherem Aufwand, steigenden Kosten und operativen Risiken.

Typische Herausforderungen sind unter anderem:

  • Neue Labeldesigns erfordern Anpassungen an der Druck-Engine sowie erneute Abnahmen je Carrier.
  • Änderungen von EDI-Formaten müssen individuell entwickelt, getestet und integriert werden.
  • Neue Pflichtfelder oder Datenstrukturen verursachen zusätzlichen Mapping- und Schnittstellentest-Aufwand.
  • API-Änderungen bringen Entwicklungs- und Regressionstests sowie mögliche Rollback-Szenarien mit sich.
  • Neue Carrier-Produkte erhöhen den Bedarf an Konfiguration, Integration und Schulung.

Hinzu kommen die bekannten generellen Einschränkungen von On-Premises-Software wie Hardwarekosten oder begrenzte Skalierbarkeit – Faktoren, die in einem dynamischen Umfeld entscheidend sein können.

Warum sich der Blick in die Cloud lohnt

Bei der Wahl einer neuen Multi-Carrier-Software sollte das Betriebsmodell sorgfältig geprüft und kritisch hinterfragt werden – auch wenn die allgemeine IT-Strategie auf On-Premises ausgerichtet ist. Mit Cloud-Lösungen wie der Carrier Cloud for SAP lassen sich Änderungen automatisch, zuverlässig und zentral umsetzen. Die Integration in SAP-Systeme gelingt dabei schnell und einfach – unabhängig davon, ob diese On-Premises, in einer Private oder in einer Public Cloud betrieben werden.