Die erfolgreiche Zertifizierung von Carrier Connect im Bronze-Standard garantiert nicht nur die Einhaltung von Qualitätsstandards. Auch die operative Zusammenarbeit mit DPD ist einfach und schneller möglich.
Für erfolgreiche E-Commerce-Logistik spielen die Art und Weise des Paketempfangs eine entscheidende Rolle. Ein aktuelles White Paper von DHL fasst Gründe und Erfolgsfaktoren zusammen.
Eine Studie der Universität St. Gallen hat untersucht, wie sich Schwankungen der Frachtpreise managen lassen. Diese sechs Praktiken können für Straßengüterverkehr und Seefracht helfen.
Ab dem 1. Juli 2022 gilt in Deutschland die Registrierungspflicht im Verpackungsregister LUCID für alle mit Ware befüllten Verpackungen – das soll langfristig die Recyclingquoten erhöhen.
Die Universität St. Gallen hat mit AEB und weiteren Partnern untersucht, wie sich die Volatilität der Frachtraten managen lässt. Das Ergebnis enthält Praxistipps und einige Aha-Erlebnisse.
In Folge des EU-Mobilitätspakets I unterliegen ab 21. Mai 2022 Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Güterverkehr bereits ab 2,5 t grundsätzlich den güterverkehrsrechtlichen Bestimmungen.
In Carrier Connect sind über 200 Speditionen und KEP-Dienste mit mehr als 500 unterschiedlichen Services verfügbar. Einige bieten Alternativen zu Standard-Versandleistungen. Für das Versenden kleiner Waren kann sich ein Blick auf den Service „Warenpost“ von DHL lohnen.
Von Ausschreibung über Frachtkostenberechnung bis zur Rechnungskontrolle: AEB und SHIPSTA arbeiten zusammen und ermöglichen eine durchgängige Unterstützung im Frachtkostenmanagement..
Besser liefern „Ab Werk“: Sowohl EXW und FCA sind in Frachtverträgen möglich. Wann ist EXW problematisch? Und wann ist dieser Term dennoch sinnvoll? In welchen Fällen ist die Verwendung von FCA zu bevorzugen? Ein Überblick.
Incoterms sind Kaufvertragsbedingungen. Was haben sie also in Frachtverträgen zu suchen? Und wie konkret wirken sich die Klauseln CPT/CIP und DAP/DPU aus? Ein Überblick.