Regelungen rund um den finalen Verwendungsweck Ihrer Waren verstehen

Die Exportkontrollprüfung im Bereich Verwendungszweck zielt darauf ab, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und Raketenprogrammen in kritischen Ländern effektiv zu unterbinden. In der EU bildet die sogenannte „Catch-all-Regelung“ (EU-Dual-Use-VO, Art. 4 und 5) die gesetzliche Grundlage für die Genehmigungspflicht von Ausfuhren nichtgelisteter Güter, sofern es Anhaltspunkte gibt, dass diese Güter für bestimmte kritische Verwendungszwecke eingesetzt werden sollen.

Im Zuge der Neufassung der EU-Dual-Use-Verordnung wurde eine weitere Catch-all-Regelung (in Art. 5) aufgenommen: für die Ausfuhr nicht gelisteter digitaler Überwachungsgüter, für die eine Meldepflicht besteht wenn der Ausführer Kenntnis hat (oder durch die Behörde unterrichtet wurde), dass die betreffenden Güter ganz oder teilweise für einen Verwendungszweck im Zusammenhang mit interner Repression und/oder der Begehung schwerwiegender Verstöße gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht bestimmt sind oder bestimmt sein können.

Vorgaben zu kritischen Verwendungszwecken jederzeit einhalten
Vorgaben zu kritischen Verwendungszwecken jederzeit einhalten

Vorgaben zu kritischen Verwendungszwecken jederzeit einhalten

In Ergänzung zu diesen Catch-all-Kontrollen auf EU-Ebene müssen exportierende Unternehmen auch nationale Catch-all-Regelungen und entsprechende Genehmigungspflichten für kritische Verwendungszwecke bei ihren Kunden beachten.

Eine komplizierte Sache. Aber die AEB-Software Export Controls macht es Ihnen leicht: Sie automatisiert und erledigt auch die Prüfung des Verwendungszwecks für Sie im Hintergrund Ihrer Ausfuhrvorgänge. Und falls Sie Hilfe bei der Sammlung der Daten benötigen, um Transparenz über die Kenntnis von kritischen Endverwendungen herzustellen, schauen Sie sich unser Produkt Risk Assessment an.

Einfache Integration von Export Controls in Ihr ERP-System

Systemintegration steigert die Effizienz der Exportkontrolle, erhöht die Sicherheit und minimiert Ihre Risiken.

In SAP ERP ECC® und SAP S/4HANA®

Mit dem Export Controls Plug-in für SAP® können Sie direkt in Ihrem SAP-System Vorgänge (z.B. Verkaufs- und Einkaufsbelege sowie Serviceaufträge) auf Verbringungs- und Ausfuhrbeschränkungen überprüfen und kritische Ergebnisse bearbeiten. Das AEB-Plug-in integriert sich modifikationsfrei und nahtlos sowohl in ERP ECC® als auch SAP S/4HANA®.

Optionen für weitere ERP-Systeme

Zur Integration in weitere IT-Systeme steht Ihnen unsere  Programmierschnittstelle (API) für Export Controls zur Verfügung. Diese ermöglicht sowohl direkte Echtzeit-Prüfaufrufe für einzelne Vorgänge als auch die Massenprüfung von Auftragsbeständen. Unterstützung bieten unsere API-Dokumentation, Testfunktionen und Experten-Teams.

Prüfen Sie den Verwendungszweck Ihrer Güter mit AEB: Jetzt Kontakt aufnehmen

Produktexpertin Nicole Mantei
Produktexpertin Nicole Mantei

Nicole Mantei

AEB-Produktexpertin für Export Controls