Die AEB-Software für Präferenzkalkulation kennt alle Freihandelsabkommen der Europäischen Union, des Vereinigten Königreichs und der Schweiz. Sparen Sie Zölle oder helfen Sie Ihren Kunden, dies zu tun. Origin & Preferences verwaltet alle notwendigen Nachweise. Kalkulieren Sie Ihre eigengefertigten Produkte und bestimmen Sie rechtssicher den Präferenzstatus von den unterschiedlichen Standorten aus.
Mit der AEB-Software für Präferenzkalkulation finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen ein bestimmtes Präferenzabkommen nutzen kann. Die Software kennt alle Bestimmungen für Präferenzabkommen der EU, dem VK sowie der Schweiz und nimmt Ihnen die Präferenzkalkulation ab. Ein detailliertes Protokoll sorgt dafür, dass Sie gegenüber dem Zoll und Ihren Kunden immer auskunftsfähig sind.
Die AEB-Software ermittelt auf Basis der vorhandenen Daten den Mindestverkaufspreis Ihrer Waren, den Sie zur Gewährung von Präferenzen erzielen müssen. Dabei kann der empfohlene Verkaufspreis je Land und Abkommen wegen der unterschiedlichen Ursprungsregeln stark variieren. Origin & Preferences berücksichtigt dies alles. Damit Sie Ihre Wettbewerbsvorteile tatsächlich nutzen können.
Die AEB-Software für Präferenzkalkulation läuft als Cloud Service im AEB-Rechenzentrum in Stuttgart. Ihr Vorteil: Neue Ursprungsregeln werden jederzeit zuverlässig in der Software umgesetzt. Dafür sorgt der AEB-Datenservice, den wir Ihnen in Kooperation mit renommierten Datenanbietern zur Verfügung stellen.
Verwalten Sie Ihre Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen mit der AEB-Software für Präferenzkalkulation. Fordern Sie (Langzeit-)Lieferantenerklärungen automatisch an und behalten Sie die Erklärungen Ihrer Lieferanten im Blick. Zusätzliche Effizienz dabei bietet das AEB-Portal Supplier's Declaration Exchange. Durch dieses kann Ihr Lieferant die Lieferantenerklärung direkt online bearbeiten, ohne manuelle Erfassung Ihrerseits und mit direkter Validierung bei der Eingabe.
Bereiten Sie Ihre Daten für die Kalkulation zu 100 % automatisiert vor. Ganz einfach aus der Verarbeitung von Wareneingängen, Bestellungen, Aufträgen und Stücklisten. Und nutzen Sie dann die vorbereiteten Daten für Ihre Präferenzkalkulation.
Ob eine 30 %-Wertregel vorliegt oder eine mit 40 %. Ob es sich um einen Positionswechsel handelt oder ob eine Kombination aus verschiedenen Regelkomponenten zum Tragen kommt. Ob Minimalbehandlung oder Mischbezug. Ob aktueller oder Worst-Case Einkaufspreis. Ob Ermittlung der Ursprungskriterien für JEFTA – die AEB-Software liefert Ihnen in jedem Fall das richtige Ergebnis.
Moderne APIs ermöglichen eine unkomplizierte und nahtlose Integration der AEB-Software für Präferenzkalkulation in Ihre IT-Landschaft. Bei SAP®-Systemen stellen wir Ihnen bereits fertige Plug-ins zur Verfügung. Damit können Sie beispielsweise die Ursprungstexte in SAP® auf Ihre Rechnungen drucken und direkt den Präferenzstatus Ihrer Materialien prüfen. Alle notwendigen Ausgangsdaten, von der Bestellung über den Wareneingang, von der Stückliste bis zum Kundenauftrag werden sicher und immer in aktueller Ausprägung berücksichtigt.
bis zu 5.000 Materialien
0,54 EUR je weiteres Material
bis zu 50.000 Materialien
0,16 EUR je weiteres Material
bis zu 500.000 Materialien
0,12 EUR je weiteres Material
Beim lizenzierten Datenservice des Bundesanzeiger-Verlags werden die Abkommen automatisch im System aktualisiert. Ansonsten müssen die Regeln manuell eingepflegt werden.
Eine Langzeitlieferantenerklärung (LLE) kann über eine Gültigkeitsdauer von bis zu zwei Jahren ausgestellt werden. Diese ist abhängig vom Ausstellungsdatum. Der Gültigkeitszeitraum muss hierbei auf der LLE angegeben werden. Auch eine rückwirkende Ausstellung ist zulässig. Dies ist in der Durchführungsverordnung 2015/2447 geregelt. Hierdurch wird die Vorgabe des Unionszollkodex erfüllt. In der AEB-Software können Sie alle zugelassenen Gültigkeitszeiträume abbilden.
Stammdaten können über einen erneuten Import aktualisiert werden. Oder sie werden manuell eingepflegt, wenn die entsprechende Voreinstellung aktiviert ist. Dies gilt ebenfalls für Bewegungsdaten.
Produktexpertin
„Die intelligente Nutzung von Freihandelsabkommen verbessert die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte. Warenursprung & Präferenzen ebnet Ihnen den Weg zu wesentlichen Zollvorteilen.“