Ladezonen und Rampen sind häufig der Flaschenhals der Logistik. Deshalb ist eine perfekte Koordination entscheidend für die effiziente Abwicklung. Mit Loading Dock Scheduling von AEB verwalten Sie alle relevanten Parameter wie Zeitfenster für Ihre Spediteure, Ladepersonal oder Ladehilfen. So sehen Sie früh, was auf Sie zurollt und behalten die Fäden in der Hand, auch wenn es hoch hergeht.
So läuft der Alltag in Logistikzentren: Die Spediteure schicken Ihnen mehrere Lkw zur gleichen Zeit, so dass unnötige Tagesspitzen entstehen. Mit AEB Loading Dock Scheduling gehört das der Vergangenheit an. Bieten Sie Ihren Spediteuren die Möglichkeit, elektronisch Zeitfenster zu buchen, in denen der Lkw ohne Wartezeiten abgefertigt wird. Die Software bietet Ihnen die Möglichkeit, für jede Laderampe Restriktionen festzulegen, damit jeder Lkw gleich an der richtigen Rampe abgefertigt wird. Den Lkw-Fahrern teilen Sie per SMS aus dem System mit, welche Rampe sie ansteuern sollen.
Für Ihre Disponenten und Logistikplaner bringt Loading Dock Scheduling von AEB eine handfeste Entlastung. Weniger E-Mails und Telefongespräche mit Spediteuren und Fahrern – dafür mehr Transparenz über die Sendungen, die auf das Logistikzentrum zurollen: Ihr Team kann sich dadurch besser um langfristige Optimierungen und wirkliche Notfälle kümmern.
Ob Verzögerung oder Kapazitätsreserve – mit AEB Loading Dock Scheduling sehen Sie die gesamte Lage in der Ladezone auf einen Blick. Diese Transparenz können Sie direkt in Prozesssicherheit ummünzen, indem Sie auch Ihrem Transportpartner einen Blick auf seine Zeitfenster und den Abfertigungsstatus seiner Lkw gewähren. Das heißt, Gespräche mit Lieferanten, Kunden und Dienstleistern führen Sie ab sofort auf Basis gesicherter Fakten.
Was nützt ein Lkw an der Rampe, wenn gerade kein Gabelstapler zur Abfertigung bereitsteht? Nicht viel. Deshalb verhindert Loading Dock Scheduling von AEB Belastungsspitzen, sorgt für eine verbesserte Planungsgrundlage für Ihre internen Ressourcen und optimiert den Abfertigungsprozess. Wir nennen es: intelligente Rampensteuerung.
Ein Lkw verspätet sich. Eine Beladung dauert länger als erwartet: Darauf zu reagieren ist Alltag im Wareneingang und -ausgang. Mit Loading Dock Scheduling von AEB reagieren Sie souverän auf Störungen und planen mit wenigen Klicks um. Der intelligente Buchungsassistent unterstützt Sie dabei. So überblicken Sie in kürzester Zeit die Folgen einer Störung und können proaktiv handeln.
AEB Loading Dock Scheduling sammelt kontinuierlich Informationen über die Nutzung der Zeitfenster und bereitet diese zu aussagekräftigen Statistiken auf. So sehen Sie auf einen Blick, ob Ihre Spediteure die zugewiesenen Zeitfenster an der Laderampe getroffen haben oder wie lange die Ladevorgänge dauern. Dadurch werden Schwachstellen, Verbesserungen und weitere Potenziale sofort sichtbar.
3 Nutzer
3.000 Zeitfenster pro Jahr
0,26 EUR je weiterem Zeitfenster
10 Nutzer
30.000 Zeitfenster pro Jahr
0,15 EUR je weiterem Zeitfenster
25 Nutzer
300.000 Zeitfenster pro Jahr
0,08 EUR je weiterem Zeitfenster
Gleichmäßige Auslastung von Ladepersonal und Ladehilfen.
Glättung von Belastungsspitzen durch intelligentes Zeitfenstermanagement.
Vermeidung von Standgeldern.
Frühe Transparenz über erwartete Lieferungen.
Optimierte und beschleunigte Abfertigung.
Unter- und Überkapazitäten schnell identifizieren.
Vermeiden von Lkw-Staus rund um das Logistikzentrum oder das Werk.
Flexible Anpassung an die aktuelle Ladesituation.
Preise & Produktdetails >
Preise & Produktdetails >
Preise & Produktdetails >
Neue Laderampen anlegen oder Änderungen an der Konfiguration Ihrer Standorte können Sie selbstständig ohne AEB vornehmen.
Nein, nicht zwingend. Sie können einen sogenannte Direkt-Link auf einen Ladeauftrag per E-Mail an den Spediteur senden. In diesem Fall muss der Spediteur sich nicht einloggen, wenn er diesen verschlüsselten Link erhält, und kann ausschließlich diesen einen Vorgang bearbeiten und z.B. ein Zeitfenster buchen.
Bei einem Login für einen Spediteur werden alle Ladeaufträge und Zeitfenster anderer Spediteure gefiltert und ausgeblendet. In der Kalenderdarstellung werden Zeitfenster, die nicht den eingeloggten Spediteur betreffen, als „privat“ angezeigt und es kann lediglich eingesehen werden, dass ein Zeitfenster gebucht wurde, jedoch nicht, von wem und was konkret abgeholt/angeliefert wird.
Ja, über Laderampeneigenschaften können Sie festlegen, was an den einzelnen Laderampen entladen werden kann/darf. Enthält ein Ladeauftrag z.B. Gefahrgut, dann werden dem Spediteur nur Laderampen durch den Buchungsassistenten vorgeschlagen, an denen auch Gefahrgut entladen werden darf. Was konkret an welchen Laderampen entladen werden darf, ist frei konfigurierbar.
Die Zeitfensterdauer bei der Buchung kann über verschiedene Parameter gesteuert werden. Z.B. können Sie eine allgemeine feste Zeitfensterdauer vorgeben oder je Ladeauftrag festlegen. Sie können die Dauer des Zeitfensters jedoch auch anhand der Ladepositionen und der dort angegebenen Lademittel berechnen lassen. Oder Sie lassen den Spediteur einfach frei ein Zeitfenster buchen, welches Sie dann nach einer Sichtprüfung freigeben oder vorher noch abändern können.
Ja, es ist möglich, beliebig viele Standorte anzulegen und zu konfigurieren. Jeder Standort kann beliebig viele Laderampen und eigene Eigenschaften und Öffnungszeiten haben. Bei einem Standort muss es sich nicht zwangsläufig um einen abweichenden geografischen Standort halten – es kann z.B. Sinn machen, den Wareneingang vom Warenausgang vollständig zu trennen, wenn hierfür unterschiedliche Laderampen genutzt werden.