Ab dem 1. Juli 2022 gilt in Deutschland die Registrierungspflicht im Verpackungsregister LUCID für alle mit Ware befüllten Verpackungen – das soll langfristig die Recyclingquoten erhöhen.
In Folge des EU-Mobilitätspakets I unterliegen ab 21. Mai 2022 Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Güterverkehr bereits ab 2,5 t grundsätzlich den güterverkehrsrechtlichen Bestimmungen.
In Carrier Connect sind über 200 Speditionen und KEP-Dienste mit mehr als 500 unterschiedlichen Services verfügbar. Einige bieten Alternativen zu Standard-Versandleistungen. Für das Versenden kleiner Waren kann sich ein Blick auf den Service „Warenpost“ von DHL lohnen.
Von Ausschreibung über Frachtkostenberechnung bis zur Rechnungskontrolle: AEB und SHIPSTA arbeiten zusammen und ermöglichen eine durchgängige Unterstützung im Frachtkostenmanagement..
Besser liefern „Ab Werk“: Sowohl EXW und FCA sind in Frachtverträgen möglich. Wann ist EXW problematisch? Und wann ist dieser Term dennoch sinnvoll? In welchen Fällen ist die Verwendung von FCA zu bevorzugen? Ein Überblick.
Incoterms sind Kaufvertragsbedingungen. Was haben sie also in Frachtverträgen zu suchen? Und wie konkret wirken sich die Klauseln CPT/CIP und DAP/DPU aus? Ein Überblick.
Rund 15 Minuten Zeitersparnis pro Versandvorgang: Das hat der Intralogistik-Anbieter WITRON mit einer neuen Cloud-Lösung der AEB erzielt. Die Software wurde dafür maßgeschneidert.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhöht die Transparenz entlang ihres Versandprozesses mit einer Monitoring-Software der AEB SE und geht so auch neue Schritte im Supply Chain Event Management.
Die Marke „Schwalbe“ steht bei Fahrradfreunden für höchste Qualität. Das Bestandsmanagement der Ralf Bohle GmbH rollt nun ebenso rund - bei der Bestandsoptimierung hilft eine neue Software.
Speditionen und KEP-Dienste bieten viele Services, um die Retourenabwicklung zu vereinfachen. Viele davon sind bei der Multi-Carrier-Software von AEB im Standard enthalten. Am Beispiel von DHL zeigen wir, was möglich ist.