Bei Lieferungen in Sondergebiete ist einiges zu prüfen: Liegt eine Ausfuhr oder lediglich eine innergemeinschaftliche Lieferung vor? Was ist Anmeldeart und Länderkürzel? Ein Überblick.
In der dritten Folge von „Freier Verkehr“ nimmt uns Carsten Kaiser von der Villiger Söhne GmbH mit in die Welt von Zigarren, Zigarillos & Co. Was gibt es bei Import und Export zu beachten?
In ATLAS Ausfuhr kann in der Regel nur ein Ladeort pro Ausfuhranmeldung an den Zoll übermittelt werden. Jetzt kann der Zoll eine Ausnahme bei Verwendung von mehreren Ladeorten bewilligen.
Der Paketdienst GLS war eines der ersten Unternehmen, die das neue Zollverfahren ATLAS IMPOST nutzten. Martin Lackmann, GLS, erzählt, was den Go-Live von IMPOST zum Abenteuer gemacht hat.
Seit 1. Mai 2021 ist das Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU in Kraft, doch die Brexit-Timeline verzögert sich und Übergangsfristen werden verlängert.
In „Freier Verkehr“ teilen Praktiker:innen aus Zoll und Exportkontrolle Tipps, Erfahrungen und Anekdoten. Gast in der ersten Folge: Ole Zimmer vom britischen Online-Händler ASOS.com.
Der Schweizer Bundesrat hat die Aufhebung der Zölle auf alle Waren außer Agrar- und Fischereiprodukte zum 1. Januar 2024 beschlossen. Parallel dazu wird die Tarifstruktur vereinfacht.
Im Zuge des DaziT wurde die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) zum 1.1.2022 in “Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit” (BAZG) umbenannt. Erste Folgen sind auf der Webseite sichtbar.
Mitte Januar ist ATLAS-IMPOST zollseitig an den Start gegangen - AEB war von Anfang an mit GLS Germany live dabei. Ab die Post heißt es nun für Kleinsendungen in Import Filing: ATLAS IMPOST.
Neue Zollanwendungen, ATLAS Releases, spürbare Auswirkungen des Lieferkettengesetzes und erste Änderungen beim Schweizer Zoll - auf Unternehmen rollen 2022 viele Umstellungen zu.
Am 19. November 2021 wurde die berichtigte Fassung der Kombinierten Nomenklatur veröffentlicht. Am 6. Dezember folgte das Warenverzeichnis 2022. Prüfen Sie jetzt Ihre Zolltarifnummern.