Schmiert der Welthandel in diesem Jahr kräftig
ab? Nach Ansicht der Welthandelsorganisation WTO deutet einiges darauf hin. Der
World Trade Outlook Indicator (WTOI) erreichte im Februar
2019 nur noch einen Wert von 96,3. Das ist das schlechteste Ergebnis seit dem
März 2010. Besorgniserregend ist, dass fast alle Frühwarnindikatoren für den Welthandel in den
roten Bereich gedreht haben.
Luftfracht, Automobilverkäufe und Elektrokomponenten machen laut WTOI Sorgen
Das trifft auf die exportbezogenen Aufträge
(95,3), die Luftfracht (96,8), Automobilproduktion und -absatz (92,5), den
Absatz von Elektronikkomponenten (88,7) und den Absatz von
landwirtschaftlichen Rohstoffen (94,3) zu. Neutral ist einzig der Containerumschlag
(100,3), positiv nur die (vergangenheitsbezogene) Mengenbetrachtung des Handels
(101,9). Der WTOI beruht auf einer Indexbetrachtung, bei der der Wert 100 für
eine neutrale Entwicklung steht.
Kein absoluter Rückgang des Welthandels zu befürchten
Der WTOI-Wert von 96,3 ist allerdings nicht so
zu interpretieren, dass es einen absoluten Rückgang des Welthandels gibt. Er
deutet allerdings darauf hin, dass die derzeit geltende WTO-Prognose von 3,7
% Wachstum im Welthandel für 2019 möglicherweise nicht erreicht wird. Die
WTO weist auch auf unklare Entwicklungen hin, die den Indikator in die eine
oder andere Richtung beeinflussen können. Dazu zählt der Ausgang des
Handelskonfliktes zwischen der USA und China, aber auch die Überwindung der
„technischen Schwierigkeiten“ der deutschen Automobilindustrie.