Die internationalen Transportketten rücken offenbar weiterhin in das Blickfeld des
organisierten Verbrechens. Die Transportsicherheitsvereinigung TAPA hat für das Jahr 2018 die
Rekordsumme von rund 4.000 Ladungsdiebstählen in 35 Ländern der Regionen
Europa, Naher Osten und Afrika (Emea) erfasst. Im Vorjahr waren es noch 2.900
gemeldete Ladungsdiebstähle. Allerdings sind Vorjahresvergleiche wegen der
unsicheren Datenlage problematisch. Die Dunkelziffer ist enorm.
2,2 Mrd. EUR
Diebstahlschäden allein in Deutschland
Das
gilt auch für Deutschland, wo „nur“ 142 Fälle in die Statistik einflossen. Das
Problem: In Deutschland werden in der Kriminalitätsstatistik Ladungsdiebstähle
nicht gesondert erfasst. Eine Schätzung deutscher Wirtschaftsverbände um den
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) geht von 29.000
Ladungsdiebstählen mit einem Ladungswert von 1,3 Mio. EUR und einer Gesamtschadenshöhe
von 1,2. Mio. EUR aus. In Deutschland soll seit Juli 2018 eine
Ermittlungsgruppe „Cargo“ unter der Federführung des Landeskriminalamtes
Sachsen-Anhalt die Zahl der Ladungsdiebstähle eindämmen.
E-Commerce-Boom bei den
Ladungsdieben
Die
durchschnittliche Schadenshöhe in der TAPA-Statistik liegt bei 54.000 EUR.
Gestohlen wird alles, was sich zu Geld machen lässt: Zigaretten, Alkohol,
Nahrungsmittel, Elektronikartikel und Bekleidung. 60 % der Diebstähle
ereignen sich auf ungesicherten Parkplätzen. Ein neuer Trend: Vor allem in
Südeuropa häufen sich die Fälle von Diebstählen aus Pakettransportern. Hier sorgen die Ladungsdiebe für ihren ganz eigenen E-Commerce-Boom.
Wirtschaft fordert bessere Koordination bei der
Strafverfolgung
In Deutschland hat
sich die „Arbeitsgemeinschaft Diebstahlprävention in Güterverkehr und Logistik“
etabliert, die neben der TAPA und dem GDV unter anderem der Deutsche
Speditions- und Logistikverband (DSLV), der Bundesverband Güterkraftverkehr
Logistik und Entsorgung (BGL) und der Verband der Chemischen Industrie
angehören. Sie fordert unter anderem die bundesweite Erhebung eines Lagebildes über
Ladungsdiebstähle und eine verbesserte Strafverfolgung durch
länderübergreifende Koordinierung innerhalb Deutschlands und Europas.