Zollwertermittlung in der EU
Zollwert

Zollwertermittlung in der EU

Wie wird der Zollwert ermittelt und was hat er mit Emissionen zu tun? Ein Blick auf die Zollwertermittlung inklusive der sich ändernden Besonderheiten.

Neue Kostenfaktoren können zu neuen Zuschlägen auf den Zollwert führen. Beispiel gewünscht? Da seit 1. Januar 2024 der Seeverkehr in das bestehende Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) integriert wurde, müssen Verpflichtete im Seeverkehr Emissions-Berechtigungen erwerben. Diese Kosten können sie in Verbindung mit dem Ort des Verbringens an ihre Kunden weiterreichen. Je nach gewähltem Incoterm werden die dezidierten Angaben der ETS-Kosten, z.B. EU-ETS/EU-Hafen oder EU-ETS/Germany oder EU-ETS/Ort, auf den Zollwert der Importe hinzugerechnet. Aus diesem Grund erläutern wir hier die Grundlagen der Zollwertermittlung. Mit Praxistipps. 

Die Entwicklung des Zollwerts – ein Blick zurück

Heute sind die Zollsätze weltweit überwiegend Wertzollsätze, die auf den in Rechnung gestellten Preisen beruhen. Andere Zölle, die sich auf Gewicht, Menge, Alter oder andere Bemessungsgrundlagen beziehen, sind, bis auf wenige Ausnahmen z.B. im Bereich landwirtschaftlicher Produkte, weit in den Hintergrund gerückt.

Das war nicht immer so. Erst nach den auch für Politiker traumatischen Erlebnissen der Weltkriege erstarkte die Überzeugung, dass eine immer weitergehende wirtschaftliche Verbindung der Völker auch zu Frieden führen könne. Also haben die Väter des Welthandelsabkommens GATT 1947 Wert darauf gelegt eine möglichst einheitliche Grundlage der Verzollung zu schaffen, den „actual value“. Die Umschreibung dieses „Wirklichen Wertes“ war noch recht kompliziert, aber sie bezog sich schon auf die Preisfindung. So war er die Grundlage für eine Beschäftigung mit einem weltweit einheitlichen Zollwert. Der 1952 gegründete Brüsseler Zollrat beschäftigte sich also richtigerweise mit diesem Thema. Aus ihm ging 1995 die Weltzollorganisation WCO hervor.

Im Brüsseler Zollwertabkommen 1949/50 wurde der Begriff „Normalwert“ geschaffen, der z.B. seit Anfang der 50er Jahre in Deutschland, später auch EG-weit und in 90 Ländern galt. Dennoch wurde dieser Begriff nicht überall einheitlich verwendet. Vor allem die USA lehnten ihn ab. Im Rahmen des GATT-Zollwertkodex wurde daher der Begriff des Zollwertes geschaffen, der heute noch weitgehend und auch in den USA Geltung hat. Er ist geregelt im WTO-Übereinkommen 1994.

Der Zollwert im WTO-Übereinkommen

Die Methode der Zollwertermittlung ist im WTO-Übereinkommen zur Durchführung von Artikel VII des WTO-Übereinkommens festgelegt. Es enthält eine Hierarchie von Bewertungsmethoden und legt die Transaktionswertmethode als wichtigste Methode fest, die im gewerblichen Bereich auch überwiegende Bedeutung hat. In der allgemeinen einleitenden Erläuterung zum Übereinkommen heißt es, dass in Artikel 1 „Berichtigungen des tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Preises in Fällen [vorgesehen sind], in denen bestimmte spezifische Elemente, die als Teil des Zollwertes angesehen werden, dem Käufer entstehen, aber nicht in dem Preis enthalten sind“. Dabei sind auch Gegenleistungen vorgesehen, „die vom Käufer an den Verkäufer in Form bestimmter Waren oder Dienstleistungen und nicht in Form von Geld erbracht werden“.

Die Veröffentlichung der „US Customs and Border Protection“ zum Customs Value zählt sechs Methoden der Zollwertermittlung auf, deren wichtigste der „Transaktionswert" ist.

  1. Transaktionswert
  2. Transaktionswert gleicher Waren
  3. Transaktionswert ähnlicher Waren
  4. Deduktive Methode
  5. Errechneter Wert
  6. Schlussmethode

Es gilt: Ist die Transaktionswertmethode nicht anwendbar, werden der Reihenfolge nach die anderen sekundären Ermittlungsmethoden angewandt (Artikel 74 UZK). Greift eine der Methoden, werden die nachfolgenden nicht mehr geprüft.

Online-Forum mit 5.000+ Mitgliedern

In der AEB-Community rund um Außenhandel tauschen sich mehr als 5.000 Mitglieder aus. Egal, welche Fragen Sie haben, hier finden Sie Antworten aus der Praxis.

Der Zollwert in der EU

Auch in der EU gelten diese Grundsätze des WTO-Übereinkommens. Hier ein Überblick der Kommission. Zur Ermittlung des Transaktionspreis finden Sie bei AEB eine kurze Einführung: Zollwert und Incoterms.

Kurz: Kosten, die nicht im Preis schon berücksichtigt sind und vor dem Ort des Verbringens, also außerhalb des Zollgebietes auftreten und vom Kunden zu tragen sind, müssen dem Zollwert hinzugerechnet werden.

Bei den Kosten, die im Preis schon berechnet sind und die aber erst im Zollgebiet entstehen ist es umgekehrt, sie dürfen abgezogen werden.

Zur Verdeutlichung drei Beispiele:

  1. Rechnungspreis FCA Verkäuferwerk 100.000 Euro.
    Frachtkosten LKW (1.000 Euro) und Luft (2.000 Euro) bis zur EU-Grenze sind extra zu bezahlen:
    Zollwert: 103.000 Euro - innereuropäische Fracht ist für den Zollwert unerheblich.

  2. Zollwert und Rechnungswert sind identisch, z.B. bei einer Rechnung CFR Grenzhafen.

  3. Rechnungspreis DAP Käuferwerk 108.000 Euro beinhaltet auch die innereuropäische Fracht. In diesem Fall darf die innereuropäische Fracht (hier 1.600 Euro) abgezogen werden: Zollwert 106.400 Euro. Es dürfen aber nur die Kosten abgezogen werden, für die auch Nachweise vorliegen.

Zollwertermittlung
Zollwertermittlung

Besonderheiten: Käuferkette, Veredelung, Emissionen und Zollbefreiung

Für die Zollwertermittlung ist der Anmelder zentral. Er muss zum einen alle notwendigen Nachweise erbringen können und zum anderen in der EU ansässig sein (Ausnahmen siehe Art 170 UZK).

Die notwendigen Unterlagen sind grundsätzlich neben der Rechnung je nach Fallgestaltung noch weitere Nachweise wie z.B. Frachtbrief und -Rechnung, Versicherungsunterlagen, Lizenzverträge etc.

Folgende Aspekte können für ihn immer wieder zu Unklarheiten führen – sie werden hier daher kurz dargestellt:


Käuferkette

Bei einem Verkauf an eine Käuferkette ist nur das Geschäft zu beachten, das unmittelbar vor dem Verbringen in das Zollgebiet erfolgt ist.

Beispiel:

  1. Verkäufer V aus USA verkauft Ware an Käufer K1 in Groß-Britannien (Drittland) für 100 Euro
  2. K1 verkauft an K2 in FR (EU) für 150 Euro
  3. K2 verkauft weiter an K3 in DE (EU) für 200 Euro

Der Rechnungspreis des zweiten Vorgangs, also 150 Euro, ist hier gem. Art128 I UZK DVO zugrunde zu legen.

Passive Veredelung

In Art. 86 (5) UZK ist folgende Regelung zu finden: 

„Entsteht eine Zollschuld für im Verfahren der passiven Veredelung entstandene Veredelungserzeugnisse oder Ersatzerzeugnisse […], so wird der Einfuhrabgabenbetrag auf der Grundlage der Kosten für den außerhalb des Zollgebiets der Union vorgenommenen Veredlungsvorgang bemessen.“

Mit anderen Worten: Hier wird nur der Veredelungslohn zur Grundlage genommen und keine weiteren Kosten, die außerhalb der Veredelung entstehen (z.B. Fracht).

Kosten für den Emissionshandel

Das bestehende Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) ist seit 2024 im Seeverkehr integriert und beeinflusst seitdem auch den Zollwert.

In dem Artikel Zollwert: Behandlung von EU-ETS Zuschlägen auf Frachtkostenrechnungen von i-TMS aus Bremen heißt es: „Das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) ist ein sogenanntes „Cap and Trade“-System, bei dem die Emission bestimmter Schadstoffe in einem ganz bestimmten geografischen Gebiet begrenzt wird. Unternehmen werden im Rahmen des EU-ETS verpflichtet, den Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen mit Zertifikaten zu belegen. […] Auf Nachfrage wurde von der Zollverwaltung mitgeteilt, dass die EU-ETS Zuschläge unmittelbar mit der Beförderung der Waren verbunden und somit dem Transaktionswert hinzuzurechnen sind. Fallen die Kosten vor dem Ort des Verbringens in die EU an, sind sie bei der Zollwertermittlung als Beförderungskosten gemäß Artikel 71 Absatz 1 Buchstabe e) UZK dem für die Einfuhrwaren tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Preis hinzuzurechnen.“

Dies entspricht der Regelung des Art 71 (1) c) UZK: „Bei der Ermittlung des Zollwerts […] sind dem für die eingeführten Waren tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Preis hinzuzurechnen: […] c) Lizenzgebühren für die zu bewertenden Waren, die der Käufer entweder unmittelbar oder mittelbar nach den Bedingungen des Kaufgeschäfts für die zu bewertenden Waren zu zahlen hat, soweit diese Lizenzgebühren nicht im tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Preis enthalten sind, […]“.

Zollbefreiungsverordnung: Muster, Werbedrucke 

Der Zollwert für Muster wird nach den üblichen Vorschriften ermittelt.

Allerdings gibt es beispielsweise für bestimmte zur Absatzförderung eingeführte Waren Befreiungen von den Abgaben: Warenmuster und -proben, Werbedrucke und -gegenstände, ge- und verbrauchte Waren auf Handelsmessen, zum Beispiel beim Muster-Import:

Artikel 86 Zollbefreiungsverordnung

(1) Von den Eingangsabgaben befreit sind […] Warenmuster und -proben von geringem Wert, die lediglich dazu bestimmt sind, Aufträge für Waren entsprechender Art im Hinblick auf deren Einfuhr in das Zollgebiet der Gemeinschaft zu beschaffen.

(2) Die zuständigen Behörden können die Befreiung davon abhängig machen, dass bestimmte Artikel durch Zerreißen, Lochen, unauslöschliche und erkennbare Kennzeichen oder ein anderes Verfahren auf Dauer unbrauchbar gemacht werden, ohne dass sie dadurch ihre Eigenschaft als Muster oder Proben verlieren. […]“

Eine Zollbefreiung kann auch gewährt werden für andere Waren bis zu einer Menge von fünf Mustern oder Proben und bis zu einem Warenwert von höchstens 50 Euro je Warengruppe, wenn dem Anmelder eine Kennzeichnung nicht zugemutet werden kann. Der Zoll gibt hierfür auf seiner Webseite weitere Beispiele.

Customs Management mit AEB-Software

AEB-Zoll-Software für reibungslosen Warenfluss über Grenzen hinweg. Erfahren Sie mehr über Lösungen für Zollprozesse wie Import, Export, Warenursprung und Präferenzen, Integration Ihrer Zollagenten, Verwaltung von Lieferantenerklärungen und Tarifierung Ihrer Produkte.

2½ Tipps zum Zollwert

Bei der Berechnung des Zollwertes empfehlen sich immer zwei Dinge:

  • Besonderheiten prüfen
    Unabhängig vom Zollwert gibt es wie bei den Mustern weitere Befreiungen, die überraschend sein können. Die Zollbefreiungsverordnung ist hier ein erfreulicher Lesestoff. Dort finden Sie so interessante Besonderheiten wie etwa Übersiedlungsgut (inklusive von KFZ oder gar Sportflugzeugen), Heiratsgut, Erbschaftsgut, Ausbildungsmaterial, Sendungen unter Privatleuten, Orden usw. Prüfen Sie, ob auch Ihre Waren unter eine solche Ausnahme fallen.

  • Lieferbedingungen checken
    Die Zollvorschriften beziehen sich nicht auf die Incoterms. Dies gilt auch für die Ermittlung des Zollwerts. Dennoch ist es immer wichtig zu wissen, wie der Zollwert im Einzelfall berechnet wird, welche Kosten in der Rechnung schon enthalten sind. Und dies bestimmt sich schon weitgehend durch die Wahl des Incoterms. Prüfen Sie, ob Sie beispielsweise als Käufer die Fracht bezahlen müssen, ob sie ihnen gesondert in Rechnung gestellt wird und ob sie dann den Zollwert erhöht oder senkt und ob über den Schwellwert kommen, der zur Abgabe der Zollwertanmeldung verpflichtet.

Das Plus für Nutzer von Import Filing: ATLAS
Die Zollwertanmeldung ist in Import Filing: ATLAS integriert – was genau dazugerechnet oder abgezogen wird, kann in der Ausfüllanleitung des Bundesministeriums der Finanzen nachvollzogen werden. Und keine Sorge: Die AEB Lösung erinnert ab einem Wert von 20.000 Euro standardmäßig an die Zollwertanmeldung DV.1. Hier besteht also kein neuer Handlungsbedarf.