
Warenverzeichnis 2026: Das ändert sich
Am 31. Oktober 2025 veröffentlichte die EU-Kommission die Änderungen der Kombinierten Nomenklatur. Am 10. November folgte das Warenverzeichnis 2026. Prüfen Sie jetzt Ihre Waren- bzw. Zolltarifnummern.

Am 31. Oktober 2025 veröffentlichte die EU-Kommission die Änderungen der Kombinierten Nomenklatur. Am 10. November folgte das Warenverzeichnis 2026. Prüfen Sie jetzt Ihre Waren- bzw. Zolltarifnummern.
Um falsche Steuerfestsetzungen zu verhindern und unerlaubte Ausfuhren zu vermeiden, brauchen Unternehmen die richtige Waren- oder Zolltarifnummer für ihre Waren – sowohl für den Export als auch den Import. Das ist allerdings keine einmalige Angelegenheit: Zum Jahreswechsel wird der Code der Kombinierten Nomenklatur (KN) neu herausgegeben.
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/1926 vom 22. September 2025, die am 31. Oktober 2025 von der EU-Kommission veröffentlicht wurde, sind die Änderungen der Kombinierten Nomenklatur, also die 7. und 8. Stelle der Warennummern in der EU bekannt.
Die im Anhang aufgeführten Warennummern müssen ab 1. Januar 2026 von Unternehmen in Ausfuhren oder in innergemeinschaftlichen Vorgängen gemeldet werden.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Mit Product Classification tarifieren Sie Warennummern für die Einfuhr und Ausfuhr - oder finden Sie die passende Exportkontrollnummer. Manuell, individuell oder automatisiert oder per Dienstleister. Immer intuitiv und sicher.
Die zusätzliche Anmerkung 1 zu Kapitel 95 wird gestrichen. Diese definierte, dass zur Unterposition 950510 auch traditionelle Weihnachts- und Adventsartikel sowie Dekoration für Weihnachtsbäume gehören. Da dies die EU-weit einheitliche Einreihung von Weihnachtsartikeln betrifft, trat die Änderung bereits einen Tag nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft.
Für Deutschland hat das Statistische Bundesamt (DESTATIS) am 10. November die Änderungen im Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 2026 übernommen. Den Einblick in die textlichen Änderungen sowie tabellarische Gegenüberstellungen von derzeit gültigen und neuen Warennummern erhalten Sie hier:
>> DESTATIS: Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 2026
Wer sich einen schnellen Überblick über die Änderungen verschaffen will, erhält diesen sowohl in einer textlichen als auch tabellarischen Gegenüberstellung von DESTATIS.
In einer textlichen Gegenüberstellung werden die einzelnen Änderungsarten gekennzeichnet, beispielsweise textlich geänderte, gelöschte oder neu hinzugekommene Warennummern.
Beachten Sie Besonderheiten: Einige Warennummern lassen keine eindeutige Zuordnung zu. Dabei können einer geänderten Warennummer aus dem Jahr 2025 mehrere Warennummern für 2026 zugeordnet werden (Gegenüberstellung „1:n“ und „m:n“). Hier entnehmen Sie für die Neutarifierung die Änderungen aus der Textbeschreibung.
In der tabellarischen Übersicht in Excel erkennen Sie schnell: Insgesamt wurden 27 neue Nummern aufgenommen, 14 für ungültig erklärt und keine mit inhaltlichen Änderungen wiederverwendet.
Tipp: In der Mappe Gesamtüberblick der numerischen Gegenüberstellung der geänderten Warennummern für das Jahr 2026 zum Jahr 2025 sehen Sie schnell, welche Nummern bei Ihnen betroffen sein könnten.
AEB veröffentlicht im AEB HelpCenter ebenfalls zeitnah, was Sie bei der manuellen oder automatisierten Änderung Ihrer Warennummern beachten sollten.
In Export Filing: ATLAS stehen Ihnen die neuen statistischen Warennummern mit dem Servicepaket Dezember in der Anwendung zur Verfügung. Falls Sie das TARIFE-Abonnement vom Reguvis Fachverlag in Import Filing: ATLAS verwenden, haben Sie auch Zugriff auf die neuen 11-stelligen Warennummern. Andernfalls pflegen Sie die 11-stelligen Warennummern manuell.
Um die neuen Warennummern in den Anwendungen von AEB zu ersetzen, nutzen Sie die Menüfunktion „Warennummern automatisiert ersetzen“ in Ihrem Materialstamm, bzw in den Einträgen zu den Warennummern.
Auch hier gilt: Führen Sie die Funktion erst aus, wenn Sie keine Anmeldungen für 2025 mehr versenden müssen.