
KEP-Dienste und SAP®: Einzel-Integration vs. Multi-Carrier-Lösung
Integration und Anbindung von KEP-Diensten in SAP: AEB zeigt Alternativen, mit denen Sie Ihren Versand in SAP abwickeln – von Labeldruck bis Sendungsverfolgung.
Integration und Anbindung von KEP-Diensten in SAP: AEB zeigt Alternativen, mit denen Sie Ihren Versand in SAP abwickeln – von Labeldruck bis Sendungsverfolgung.
Unter SAP® ERP stellt die Komponente SAP LE-SHP eine Lieferschnittstelle bereit, die Basis IDoc-Nachrichten definiert – unter anderem für die Benachrichtigung des Spediteurs (DESADV) und die Versandbestätigung vom Dienstleister (SHPCON). Auf Seiten der KEP gibt es aber keinen Standard in Bezug auf die Kommunikation. Kurier-, Express- und Paketdienste wie DHL, DPD, UPS und GLS sowie Speditionen nutzen nicht nur unterschiedliche Systeme. Sie haben auch ganz eigene Vorstellungen zu den konkreten Inhalten und deren Darstellung.
Die KEP Einzelintegration lohnt sich daher vor allem für Unternehmen, die ihren Versand dauerhaft über einen einzigen Carrier abwickeln wollen. Denn im Gegensatz zu einer Multi-Carrier-Lösung kosten Eins-zu-Eins-Integrationen von KEP-Diensten viele Nerven – aus drei Gründen.
Wenn Sie sich mehrere Eins-zu-Eins-Integrationen von KEP-Diensten wie DHL, DPD, UPS, GLS und Co. ersparen wollen, sollten Sie über eine Multi-Carrier-Software nachdenken. Diese stellt eine Eins-zu-n-Verbindung im Standard zur Verfügung. Sie übermitteln Ihre Nachrichten zu sämtlichen Sendungen über eine einzige Schnittstelle an die Multi-Carrier-Software. Diese verteilt die Daten dann an den jeweils adressierten KEP in der Form, die er festlegt. Sendet der Transportdienstleister Nachrichten, gelangen diese direkt in Ihr SAP-System.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Multi-Carrier-Software nahtlos
in Ihr SAP-System eingebettet ist. Alle Funktionen für den Versand – von Labeldruck bis Sendungsverfolgung – stehen den Anwendern dann in der gewohnten SAP-Umgebung zur Verfügung. Das Carrier Connect Plug-in für SAP ermöglicht genau
das. Es integriert sich in Ihr SAP® ERP, SAP® EWM oder
SAP S/4HANA® integrieren, ohne dass dabei eine Modifikation erfolgt. Die
Update-Fähigkeit wird also nicht beeinträchtigt.
KEP-Dienste und SAP: Eins-zu-Eins-Integration und Multi-Carrier-Lösung im Vergleich
Einmal auf diese Weise implementiert, sorgt Carrier Connect dafür, dass die im SAP-System erfassten Daten für den Versand an DHL, DPD, UPS, GLS und Co. bzw. die Spedition übermittelt werden – und zwar immer im jeweils vorgegebenen Format. Außerdem können Sie den Labeldruck integrieren und direkt vom Packplatz aus anstoßen. Die Sendungsverfolgung stellt die Meilensteine im Warenfluss transparent dar.
Als Multi-Carrier-Lösung für SAP integriert Carrier Connect alle wichtigen Versand-Funktionen für KEP-Dienste wie DHL, DPD, UPS, GLS sowie Speditionen in Ihr SAP-System.
Vermutlich ahnen Sie bereits, dass es auf diese Frage keine pauschale Antwort gibt. Bei unserer Lösung Carrier Connect richten sich die Kosten nach Ihrem Versandvolumen, das Sie über SAP abwickeln wollen.
Ein Kosten-Beispiel
Für höhere Volumen gibt es ebenfalls passende Pakete. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot.
Eine Lieferschnittstelle mit vordefinierten Nachrichtentypen ist in SAP S/4HANA® weiterhin verfügbar. Für den Versand direkt aus SAP heraus bedeutet das auch in Zukunft: Es sind entweder Eins-zu-Eins-Schnittstellen nötig oder eine Multi-Carrier-Lösung.
Eine Eins-zu-Eins-Integration kann sinnvoll sein, wenn Sie mit großer Sicherheit nur mit einem oder sehr wenigen Carriern wie DHL, DPD, UPS oder GLS zusammenarbeiten wollen – und das längerfristig. Der Aufwand für die IT-Abteilung ist dann überschaubar. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine tiefe Integration vorzunehmen, was bei einer sehr intensiven Kollaboration sinnvoll ist.
Wickeln Sie Ihren Versand über unterschiedliche KEP-Dienste und Speditionen ab, ist die Anbindung über eine Multi-Carrier-Lösung wie Carrier Connect die bessere Wahl. Bei der Entscheidung für einen Dienstleister sollten Sie übrigens nicht nur auf die technologischen Aspekte und den Funktionsumfang achten: Vergleichen Sie auch die Anzahl verfügbarer KEP-Dienste bzw. Speditionen sowie das Performancelevel. Gerade bei hohen Volumina muss die Software entsprechenden Durchsatz im Versand etwa durch schnellen Labeldruck unterstützen.