Die AEB-Rechenzentren sind essenzielle und zuverlässige Basis unseres Cloud-Software-Angebots. Ein ausgeklügeltes Versorgungs-, Datensicherungs- und Schutzkonzept sorgt für umfassende Sicherheit & Verfügbarkeit. Erfahren Sie mehr.
Die AEB-Rechenzentren befinden sich in Deutschland.
AEB betreibt und betreut die Rechenzentren selbst.
Die Systeme in den Rechenzentren sind hochverfügbar.
Die Rechenzentren sind ISO-27001-zertifiziert.
Alle Systeme in den Rechenzentren sind mehrfach redundant ausgelegt und erlauben ein automatisches Failover, das auch längere Ausfälle einzelner Komponenten gut kompensieren kann.
So werden die beiden AEB-Rechenzentren durch zwei getrennte, unterschiedliche Stromtrassen versorgt. Darüber hinaus kann eine Diesel-basierte Netzersatzanlage die Stromversorgung im Notfall bis zu 24 Stunden ohne Eingriff aufrecht erhalten. Durch Betanken ist auch eine längere Ersatzstromzufuhr problemlos möglich, sodass eine permanente Energieversorgung gesichert ist.
Doppelt gekreuzt ausgelegte Anbindungen jedes Racks
sowie mehrfache USV-Anlagen stellen sicher, dass auch kleinere
Schwankungen keine Herausforderungen für die AEB-Systeme bedeuten.
Um Kundendaten zu sichern, stellen die AEB-Rechenzentren (SAN-integrierte Disk-to-Disk-) Backups auf optimierten Disk-Systemen mit verschiedenen Restore-Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Daten werden regelmäßig von den Disk-Systemen verschlüsselt auf Tape Libraries ("Bandbibliotheken") kopiert. Die Tapes werden in eine dritte Lokation ausgelagert.
Wir schützen uns vor unberechtigtem Zugriff und Malware mit
Next-Generation-Firewalls, verschiedenen Anti-Malware-Lösungen und
mehreren Penetrationstests pro Jahr. Außerdem werden die AEB-Mitarbeiter regelmäßig geschult und für das Thema Datensicherheit sensibilisiert.
Zugang zu und
Verwendung von Kundenlösungen und Informationsbeständen werden zentral
protokolliert und gemäß der gesetzlichen Möglichkeiten in einem zentralen
System aufbewahrt.
Jede Anwendung bietet zusätzliche Protokollierungsinformationen, die für die Geschäftsprozesse der Kunden relevant sind. Jeder Kunde kann seinen Mitarbeitern Zugang zu den Protokollen gewähren, beispielsweise zur Fehlersuche oder für Audits.
Unsere Rechenzentren werden durch einen Dieselgenerator und zwei unabhängige, unterbrechungsfreie Stromversorgungen versorgt. Der Dieselgenerator kann ohne nachzutanken, die Stromversorgung beider Rechenzentren mindestens 24 Stunden sicherstellen. Um zu verhindern, dass Schwachstellen bei der Energieversorgung entstehen, gibt es regelmäßige Testläufe.
Die Abwärme unseres Rechenzentrums ist der Kernpunkt unseres energetischen Konzepts und wird für die Gebäude- und Wasserheizung genutzt.
AEB bietet hier zwei Betriebsmodelle:
Die genauen Unterschiede zwischen der AEB Cloud und der AEB Private Cloud finden Sie hier im Überblick.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, falls Sie weitere Informationen zu unseren Rechenzentren erhalten möchten: service@aeb.com