Ein wichtiger Bestandteil der Exportkontrolle bezieht sich auf die Art der Waren, mit denen Sie handeln. Strenge Vorgaben sind zu beachten beim Handel mit militärischen Gütern und Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-Use-Güter). Die AEB-Software Export Controls ermittelt automatisiert ob für Ihre gelisteten Waren, Software und Technologien Genehmigungspflichten oder Verbote in den relevanten Rechtsgebieten vorliegen. Dies bildet die Grundlage für rechtskonformen Handel.
Dual-Use-Güter sind Waren, Software und Technologien, die aufgrund ihrer technischen Eigenschaften sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Multilaterale Kontrollregime führen regelmäßig aktualisierte Listen mit Gütern, deren Verbreitung reglementiert werden soll – inklusive Dual-Use-Güter. Die Mitgliedsstaaten dieser Regime verpflichten sich diese Listen in internationale und nationale Güterlisten zu übernehmen und in Exportkontrollgesetze einzubetten. Auf nationaler Ebene können diese Güterlisten gegebenenfalls noch ergänzt werden.
Egal welche Art von kontrollierten Gütern Sie herstellen, verkaufen, verbringen oder ausführen, die AEB-Software Export Controls erkennt, ob Ihre Waren (einschließlich Dual-Use-Güter) in Verbindung mit den Empfangs- und Bestimmungsländern genehmigungspflichtig oder verboten sind und stoppt Ihre Vorgänge bevor rechtswidrige Geschäfte abgeschlossen werden können.
Die folgenden Güterlisten inklusive Dual-Use-Güter werden durch den AEB-Datenservice automatisch bereitgestellt und aktualisiert:
Weitere nationale und internationale Güterlisten sind bequem und einfach in der AEB-Software Export Controls einzubinden und automatisiert zu prüfen.
Für die automatisierte Exportkontrollprüfung Ihrer Waren benötigt Export Controls entsprechende Klassifizierungen. Zum Beispiel die EU-Exportkontrollnummer, die US-Export Control Classification Number (ECCN), die deutsche Ausfuhrlisten-Nummer und je nach Rechtsgebiet, für das Sie prüfen, weitere Gütermerkmale.
Falls Sie mit einem Vorsystem arbeiten, das die Pflege dieser Angaben nicht unterstützt, können Sie die benötigten Gütermerkmale in den Materialklassifizierungen von Export Controls hinterlegen. So kann beispielsweise aus dem Vorsystem nur die Materialnummer übergeben werden und Export Controls ergänzt dann vor dem Start der Prüfung die Güterklassifizierungen aus der Materialklassifizierung.
Wenn Sie Hilfe bei der Klassifizierung Ihrer Dual-Use-Güter sowie weiterer kontrollierter Güter benötigen, steht Ihnen Product Classification von AEB hilfreich zur Seite. Die intelligente Software bietet automatisierte Vorschläge sowohl zur Klassifizierung als auch zur Tarifierung Ihrer Waren an.
Systemintegration steigert die Effizienz der Exportkontrolle, erhöht die Sicherheit und minimiert Ihre Risiken.
Mit dem Export Controls Plug-in für SAP® können Sie direkt in Ihrem SAP-System Vorgänge (z.B. Verkaufs- und Einkaufsbelege sowie Serviceaufträge) auf Verbringungs- und Ausfuhrbeschränkungen überprüfen und kritische Ergebnisse bearbeiten. Das AEB-Plug-in integriert sich modifikationsfrei und nahtlos sowohl in ERP ECC® als auch SAP S/4HANA®.
Zur Integration in weitere IT-Systeme steht Ihnen unsere Programmierschnittstelle (API) für Export Controls zur Verfügung. Diese ermöglicht sowohl direkte Echtzeit-Prüfaufrufe für einzelne Vorgänge als auch die Massenprüfung von Auftragsbeständen. Unterstützung bieten unsere API-Dokumentation, Testfunktionen und Experten-Teams.
Produktexpertin
„Export Controls erkennt zuverlässig, welche Ihrer Geschäfte von Verboten oder Genehmigungspflichten betroffen sind. Im Zusammenspiel mit weiteren Lösungen unseres Trade Compliance Portfolios entsteht umfassende Sicherheit von A bis Z“
Ihre Unternehmensabläufe und Produkte sind individuell – inklusive der dazugehörigen Stammdaten, Vorgangsdaten und Versandprozesse. AEB-Software integriert die Prüfschritte der Exportkontrolle effizient und flexibel in Ihre unternehmensspezifischen Workflows und ERP-Systeme – vom Angebot bis zur Auslieferung.