Stuttgart, 10. Mai 2016 – Logistiker stufen die Transparenz in der eigenen Lieferkette mehrheitlich (54 Prozent) nur als durchschnittlich oder gering ein. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage „BI-Reports und Kennzahlen in der Supply Chain“ des Softwareanbieters AEB, an der 48 Praktiker aus unterschiedlichen Branchen teilnahmen. Der Hauptgrund für eine suboptimale Lieferperformance sind für 44 Prozent langsame interne Prozesse. Den größten Mehrwert für eine bessere Performance erhofft sich die Mehrheit (54 Prozent) von Kennzahlen.
In der Logistik entscheidet Schnelligkeit. Das gilt nicht nur für die physischen Prozesse, sondern auch für die Informationslogistik. Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit sind im Logistik-Tagesgeschäft bares Geld wert. Trotzdem müssen Logistikmanager dringende operative und taktische Entscheidungen oft auf Grundlage von historischen Daten treffen, wie die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der AEB GmbH zeigen.
Oftmals geringe Transparenz und hohe Fehlerquoten
Kennzahlen für bessere Performance
„What you can't measure you can't manage” – diese Controlling-Weisheit gilt im besonderen Maße auch für die Logistik. Unternehmen müssen sinnvolle Kennzahlen finden und anwenden, damit sie ihre Leistungsfähigkeit überprüfen und verbessern können. In der AEB-Umfrage erhoffen sich die Teilnehmer den größten Mehrwert von Kennzahlen über die Lieferperformance (54 Prozent), gefolgt von KPI zu Durchlaufzeiten (22 Prozent) und zu Kosten (15 Prozent). Auslastungsquoten landeten mit acht Prozent auf Platz vier.
(www.aeb.de)
Seit mehr als 35 Jahren ist das Stuttgarter Softwareunternehmen AEB erfolgreich am Markt. Mit ihrer Logistik- und Außenwirtschaftssuite ermöglicht AEB Unternehmen aus Industrie und Handel sowie Logistikdienstleistern eine durchgängige „end-to-end“ IT-Unterstützung ihrer Supply-Chain-Prozesse. ASSIST4 unterstützt den Wareneingang, das Kommissionieren und Verpacken, die Transport- und Zollabwicklung sowie das Frachtkostenmanagement.
Zudem versetzt ASSIST4 Firmen in die Lage, aktives Supply Chain Event Management zu betreiben und Transporte bis zum Endkunden zu überwachen und zu steuern. AEB ist ein internationales Unternehmen mit über 5.000 Kunden in Europa, Asien und Amerika. AEB hat ihren Stammsitz in Stuttgart, Geschäftsstellen in Soest, Hamburg, Düsseldorf und München sowie Entwicklungszentren in Lübeck und Mainz. International vertreten ist AEB in Großbritannien, Singapur, in der Schweiz, in Österreich, Schweden, in den Niederlanden, in Tschechien, Frankreich und in den USA.