EU und USA setzen die verhängten Strafzölle zunächst für vier Monate aus. Antidumpingmaßnahmen im Stahl- und Aluminiumbereich gelten allerdings weiterhin.
Kein Warenverkehr ohne Zolltarifnummer: AEB gibt Praxistipps und erklärt, was sich jetzt ändert und welche Auskunftsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Die Freigrenze von 22 Euro für Kleinsendungen fällt. Obwohl sie bei einem Wert bis 150 Euro zollfrei bleiben, müssen sie elektronisch gemeldet werden. Das ist geplant.
Mit dem Start in dieses Jahr sind einige neue Anwendungsbereiche in Bezug auf den Status als Registrierter Ausführer zu beachten. Wir haben den Überblick für Sie.
Die seit 1. Januar geltenden Brexit-Regeln in Sachen Zoll bereiten vielen Transportdienstleistern Probleme beim Warenversand zwischen EU und dem Vereinigen Königreich. Was sollten deren Kunden tun?
Was bedeuten die Ursprungsregeln für Nullzollsätze aus dem neuen EU-UK-Handelsabkommen? Was können Unternehmen tun, um Kosten und Aufwand zu minimieren?
Welche Außenhandels-Funktionen bietet SAP S/4HANA® mit dem Modul „International Trade“ – und wie lassen sich Lücken schließen? Die Möglichkeiten im Überblick.
Zollprozesse im Handel zwischen UK (VK) und der EU sind neu für Unternehmen. Aber um wirtschaftlich zu arbeiten, müssen sie auch Logistik und Compliance meistern.
Zollanmeldungen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ATLAS Ausfuhranmeldung von Deutschland in Drittländer – wie zum Beispiel Großbritannien nach dem Brexit.
Die Änderungen an den Zolltarifnummern für 2021 stehen fest. Außerdem erhalten Nordirland und Großbritannien durch den Brexit neue Ländercodes. Hier gibt's alle Änderungen zum Download.
In Teil 2 unseres Brexit-Guides geht es um den Warenverkehr. Versandverfahren, Intrastat-Meldungen, Rückwaren, Carnet A.T.A. – erfahren Sie, worauf es ab 2021 ankommt.
Ob Brexit mit Freihandelsabkommen oder ohne: Ab Januar 2021 sind Zollanmeldungen nötig für den Warenverkehr mit dem Vereinigten Königreich. Wir zeigen, was in Sachen Zoll jetzt wichtig ist.
Wer in ein Drittland exportieren möchte, kommt an der elektronischen ATLAS Ausfuhranmeldung nicht vorbei. Welche Variante eignet sich wann? Ein Vergleich.
Lieferanten benötigen unter Umständen eine Mehrwertsteuer-Registrierung im Vereinigten Königreich, auch wenn sie nicht dort ansässig ist. Das sind die Details.
Die Zölle der USA auf chinesische Waren verstoßen gegen das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT). Zu diesem Urteil kommt das Streitschlichtungsgremium der WTO – und gibt China das Recht auf Vergeltungszölle.
Abfertigung zum freien Verkehr, passive Veredelung, aktive Veredelung: Welche Zollverfahren sind nach Reparaturen im Ausland möglich? Wir liefern Unternehmen einen Überblick.
Der virtuelle DSAG Jahreskongress 2020 steht kurz bevor: die DSAGLIVE. AEB bündelt hier wichtige Vorab-Infos für Interessierte – und präsentiert Plug & Play Lösungen fürs Global Trade Management mit SAP S/4HANA®.
Ab Januar 2021 stehen beim Warenverkehr zwischen EU und Großbritannien zahlreiche Änderungen an. Wie kann Versandsoftware helfen, die Herausforderungen zu meistern?
Für Lieferungen ab Werk setzen viele Unternehmen seit langem Incoterm EXW ein – doch EXW ist selten die beste Wahl. Warum? AEB-Schulungsreferent Clemens Rude hat Antworten und Alternativen aus den Incoterms® 2020.