Mit dem Start in dieses Jahr sind einige neue Anwendungsbereiche in Bezug auf den Status als Registrierter Ausführer zu beachten. Wir haben den Überblick für Sie.
Die seit 1. Januar geltenden Brexit-Regeln in Sachen Zoll bereiten vielen Transportdienstleistern Probleme beim Warenversand zwischen EU und dem Vereinigen Königreich. Was sollten deren Kunden tun?
Zollprozesse im Handel zwischen UK (VK) und der EU sind neu für Unternehmen. Aber um wirtschaftlich zu arbeiten, müssen sie auch Logistik und Compliance meistern.
Da der Nikolaus als Lieferant nur an einem Tag des Jahres tätig sein kann, sollte er Haftungsansprüche möglichst vermeiden. Welchen Incoterm® 2020 kann er also wählen?
EORI-Nummer, Rückwaren, Dual-Use-Güter und mehr: Lesen Sie hier die Antworten auf Fragen rund um den Brexit, die viele Unternehmen umtreiben. Und machen Sie den Brexit-Check.
Integration und Anbindung von KEP-Diensten in SAP: AEB zeigt Alternativen, mit denen Sie Ihren Versand in SAP abwickeln – von Labeldruck bis Sendungsverfolgung.
In Teil 2 unseres Brexit-Guides geht es um den Warenverkehr. Versandverfahren, Intrastat-Meldungen, Rückwaren, Carnet A.T.A. – erfahren Sie, worauf es ab 2021 ankommt.
Ob Brexit mit Freihandelsabkommen oder ohne: Ab Januar 2021 sind Zollanmeldungen nötig für den Warenverkehr mit dem Vereinigten Königreich. Wir zeigen, was in Sachen Zoll jetzt wichtig ist.
Welche Änderungen bringt SAP S/4HANA für Transportlogistik und Außenhandel mit sich? Ein BVL-Webinar verspricht Lösungsansätze. Sichern Sie sich einen von 30 kostenlosen Teilnahme-Codes.
Lieferanten benötigen unter Umständen eine Mehrwertsteuer-Registrierung im Vereinigten Königreich, auch wenn sie nicht dort ansässig ist. Das sind die Details.
Die Multi-Carrier-Software AEB Carrier Connect ist von UPS zertifiziert und als „UPS Ready“ ausgezeichnet worden. Nicht nur beim UPS-Versand bringt die Lösung zahlreiche Vorteile.