Wer Zollvorteile aus Freihandelsabkommen geltend machen will, muss die Ursprungseigenschaften seiner verwendeten Waren unter anderem mit Lieferantenerklärungen nachweisen. Manchmal fordert aber auch nur Ihr Kunde Ursprungsnachweise in Form von Lieferantenerklärungen oder Langzeitlieferantenerklärung. Diese anzufordern, zu verwalten, einzupflegen oder selbst gegenüber Kunden auszustellen ist aufwendig. Oftmals so aufwendig, dass einige Unternehmen von vornherein auf Zollpräferenzen oder Ursprungsnachweise verzichten. AEB Supplier Declaration Exchange reduziert den Aufwand beim Einholen und Verwalten der Lieferantenerklärungen oder Langzeitlieferantenerklärungen erheblich.
Beim herkömmlichen Anfordern einer Lieferantenerklärung oder Langzeitlieferantenerklärung muss dem Lieferanten erklärt werden, für welche Lieferungen der Nachweis gelten soll. Dabei passieren häufig Fehler. Jedoch nicht mit AEB Supplier Declaration Exchange.
Zuerst werden aus den Vorsystemen Ihres Unternehmens Lieferungen an das Lieferantenportal übertragen, für die Nachweise angefordert werden sollen. Der Lieferant wird dann per E-Mail aufgefordert, für die entsprechenden Artikel eine Langzeitlieferentenerklärung auszustellen. Dafür wird er per Link auf das Portal geleitet, wo er alle relevanten Daten einfach und assistentengestützt eingibt. Mit diesem geschlossenen Prozess vermeiden Sie hohen Abstimmungsaufwand und Fehler, die durch Missverständnisse und Medienbrüche zustande kommen.
Ihr Lieferant kann die erforderlichen Daten für die Lieferantenerklärungen bzw. Langzeitlieferantenerklärungen über eine selbsterklärende Maske in das Portal einpflegen und dabei auch Excel-Uploads oder Massenbearbeitung nutzen. Ein intelligenter Assistent unterstützt ihn bei der Datenpflege, so dass z.B. nur Einträge akzeptiert werden, die rechtskonform sind.
Für Sie (und den Lieferanten) besonders bequem: Die historischen Daten stehen nach der Ersteingabe weiter zur Verfügung. Wenn sich also nichts ändert, kann der Lieferant die Langzeitlieferantenerklärungen einfach nur bestätigen. Genauso ist es ihm möglich, ausgestellte Langzeitlieferantenerklärungen über das Portal anzusehen und nötigenfalls auch zu widerrufen. Kurz: Nicht nur für Sie ist der Prozess effizienter und schneller, sondern auch für Ihre Lieferanten.
Manchmal vergisst ein Lieferant, die von Ihnen angeforderten Lieferantenerklärungen bzw. Langzeitlieferantenerklärungen auszustellen. Das bedeutet Mehrarbeit für Ihre Mitarbeiter, denn Sie müssen Termine manuell überwachen und der Erklärung hinterher telefonieren.
Nicht mit AEB Supplier Declaration Exchange: Die Software erinnert die Lieferanten in mehreren Stufen automatisiert.
Auch Präferenzabkommen sind Änderungen unterworfen. Mit dem AEB-Datenservice sind Sie immer auf dem aktuellen Stand und müssen sich um die Rechtssicherheit keine Gedanken mehr machen.
Für alle, die bereits Origin & Preferences von AEB nutzen, ist Supplier Declaration Exchange als praktisches Add-on erhältlich. Die Installation also denkbar einfach. Es lässt sich via Webservice aber auch mit wenigen Klicks an jedes andere Vorsystem anbinden. Und das Portal lässt sich auf Ihr Corporate Design anpassen.
In jedem Fall können Sie nicht nur die bestehenden Daten übernehmen. Sie können auch die freigegebenen Lieferantenerklärungen bzw. Langzeitlieferantenerklärungen im Nachhinein synchronisieren.
Nicht nur Konzerne und Handelsunternehmen mit seitenlangen Langzeitlieferantenerklärungen können AEB Supplier Declaration Exchange sinnvoll nutzen. Kleinere und mittlere Unternehmen mit einem überschaubaren LE/LLE-Volumen greifen auf AEB Supplier Declaration Exchange als Stand-alone-Lösung zurück. Durch einfache Befüllung mit Material- und Lieferantendaten aus Excel wird auch für Mittelständler der Aufwand signifikant reduziert.
250 Nachweise/Jahr
3,75 CHF je weiterer Nachweis
2.500 Nachweise/Jahr
2,12 CHF
je weiterer Nachweis
25.000 Nachweise/Jahr
1,18 CHF je weiterer Nachweis
Supplier Declaration Exchange kann folgendermassen betrieben werden:
Nein, Ihr Lieferant wird per E-Mail darüber informiert, dass Sie von ihm eine Langzeitlieferantenerklärung anfordern. Der Lieferant folgt dieser E-Mail und gelangt direkt zur Erklärung. Diesen Prozess können Sie sehr weit automatisieren und weitere Erinnerungsnachrichten automatisch versenden.
Idealerweise bereiten Sie Ihre Lieferanten auf den neuen Anforderungsweg vor. Unabhängig davon können Sie Ihr Supplier Declaration Exchange-Portal mit Ihrem Logo und Farben gemäss Ihres Corporate Designs versehen.
Ihr Lieferant benötigt lediglich einen aktuellen Browser, die URL zu Ihrem Supplier Declaration Exchange-Portal und seine Einwahldaten. Ihr Lieferant kann die Langzeitlieferantenerklärung direkt in der Anwendung ausstellen.
Nein, Ihr Lieferant muss sich nicht registrieren, lediglich verifizieren, durch Bestätigung in einer E-Mail. Die Verifikation ist je nach Sicherheitsbedürfnis des Kunden konfigurierbar.
Nein, Ihrem Lieferanten stehen ein paar Komfortfunktionen zur Verfügungen. Er kann zum einen die Massenbearbeitung nutzen oder sich die Anforderung als Excel-Datei herunterladen und die benötigten Informationen darin einpflegen.
Selbstverständlich kann Ihr Lieferant jederzeit durch Aufruf des Portals seine ausgestellten Lieferantenerklärungen einsehen. Er hat sogar die Möglichkeit, diese insgesamt oder für einzelne Materialien zu widerrufen, falls dies fachlich notwendig ist.
Produktexperte
„Mit Supplier's Declaration Exchange gestalten Sie die Nachweisführung für den präferenziellen Ursprung wesentlich effizienter als bisher. Egal ob Sie eine Lieferantenerklärung anfordern oder diese nach Prüfung freigeben.“