Mit der Multi-Carrier-Software von AEB drucken Sie Label für Versand und übermitteln Sendungsdaten für mehr als 180 Speditionen und KEP-Dienste. Sie binden Transportpartner schnell und einfach in Ihre Prozesse und Vorsysteme wie SAP® ERP und SAP S/4HANA® ein. Das Ergebnis: Höhere Performance Ihres Multi-Carrier-Versand und weniger Software-Wartungsaufwand. Und bei Bedarf können Sie Ihre Transportdienstleister flexibel wechseln.
Zuverlässige, effiziente Versandprozesse sowie eine effektive Zusammenarbeit mit den eigenen Transportpartnern sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Logistik. In dieser Software-Live-Demo zeigen wir Ihnen, wie die Multi-Carrier-Versand-Software AEB Carrier Connect diese Ziele unterstützt.
Carrier Connect ist entwickelt für Hochgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität in Ihren Prozessen.
>> So funktioniert's
Transparent und verständlich: Die Preismodelle von Carrier Connect im Überblick.
>> Zu den Preisen
Flexibilität bei der Auswahl Ihrer Transportpartner: Für Ihren Versand sind mehr als 180 Carrier mit über 200 Services bereits konfiguriert.
>> Ist Ihr Transportpartner dabei?
Für durchgängige Versandprozesse: Frachtkostenmanagement, Track & Trace und mehr.
>> Zusatzservices für Carrier Connect
So geht Multi-Carrier-Versand heute: Generieren Sie vollautomatisiert Versandaufträge. Stellen Sie Ihren Transportpartnern mit Carrier Connect immer die richtigen Label, Dokumente und EDI-Nachrichten zur Verfügung. Und das für mehr als 180 Speditionen und KEP-Dienste. Integrieren Sie Carrier Connect nahtlos in Ihre IT-Landschaft und erhalten Sie Rückmeldungen von Transportdienstleister-Daten direkt in Ihr Vorsystem. Und behalten Sie durch Track & Trace immer den Sendungsstatus im Blick. Zudem machen Add-on-Services wie Frachtkostenmanagement, Carrier-Auswahl und Gelangensbestätigung viele weitere Aufgaben im Versand einfacher.
Carrier Connect läuft in der Regel als Black-Box-Anwendung vollautomatisiert und integriert im Hintergrund. Doch manchmal kann es notwendig sein, Versandaufträge manuell zu erfassen – etwa in Versandstellen, die nur selten etwas versenden und für die sich vollautomatisierte Prozesse nicht lohnen. Das kann beispielsweise ein Marketing-Lager sein oder der Versand von Musterexemplaren. Wie die Software aussieht und wie das manuelle Versenden erfolgen kann, zeigen wir Ihnen anhand von vier Screenshots.
Auf den Desktop der Multi-Carrier-Software Carrier Connect erhalten Sie neben einer Übersicht über aktuelle Versandaufträge und Abholungen auch die Möglichkeit, Versandaufträge manuell zu erfassen.
Um einen Versandauftrag zu erfassen, müssen unter anderem Angaben zu Versandstelle und Empfänger eingetragen werden. Die Pflichtfelder variieren dabei je nach Dienstleister, Serviceart und Empfängerland. Ein Assistent führt Sie durch die Erfassung.
In der Maske Versandoptionen können Sie den Transportdienstleister wählen, mit dem Sie Ihre Sendung verschicken wollen. In Carrier Connect sind über 180 Speditionen und KEP-Dienste bereits angebunden und verfügbar.
Wenn alle Angaben im Versandauftrag erfasst wurden, kann die Multi-Carrier-Software das Versandlabel drucken.
AEB aktualisiert laufend die Carrier Connect Software und arbeitet an der ständigen Weiterentwicklung und
Verbesserung. So erfolgen regelmässige Updates, Wartung und
Funktions-Releases in Carrier Connect. Als Cloud-Software läuft Carrier Connect im AEB Rechenzentrum. Verbesserungen werden automatisch für Sie bereitgestellt. Zudem binden wir an unsere Multi-Carrier-Lösung laufend neue Speditionen und KEP-Dienste an, die Sie dann schnell und einfach nutzen können.
Sollten Fragen oder Probleme mit der Software auftauchen, hilft der AEB
Support. Neben Standardunterstützung von 8 bis 18 Uhr sind auch individuelle Supportkonzepte bis hin zu 24/7 möglich.
„Optimieren Sie Ihre Versandlogistik! Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie die Flexibilität und Performance mit Carrier Connect erhöhen und gleichzeitig Ihre IT-Abteilung entlasten können.“