
Herausforderung Digitalisierung: Logistik-Branche im Wandel
Beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin stand der digitale Wandel im Mittelpunkt. Auch in der Logistik steht die Customer Experience zunehmend im Fokus.
Beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin stand der digitale Wandel im Mittelpunkt. Auch in der Logistik steht die Customer Experience zunehmend im Fokus.
„Ein neues Geschäftsmodell setzt an dem Punkt an, an dem
die Menschen genervt sind“. Das sagte Christoph Keese, CEO von Axel Springer Hy
auf dem 34. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin – und warf damit ein neues
Licht auf das Thema „Digitalisierung in der Logistik“. Fazit der von der
Bundesvereinigung Logistik organisierten Grossveranstaltung: Die Zeiten, in
denen das Thema Digitalisierung ausschliesslich als Prozessautomatisierung
betrachtet wurden, gehen in der Logistik zu Ende.
Boris Winkelmann, Chef des Paketdienstes DPD, nannte eines
der neuen Kernthemen – die Customer Experience – gemeint ist die die umfassende
Erfüllung von Kundenerwartungen auch um die logistische Kernleistung herum. Es
reicht also nicht mehr, wenn ein Paket pünktlich, in einer kurzen Laufzeit und
unbeschädigt ankommt. Kommunikationsfähigkeit mit dem Kunden und dem Empfänger,
individualisierte Zustellalternativen und selbst einfache
Beauftragungsmöglichkeiten über elektronische Medien gehören dazu.
Entsprechende Anforderungen, so Winkelmann kommen aus der B2C-Logistik,
erreichen inzwischen aber auch den B2B-Bereich.
Entsprechend dynamisch entwickelt sich die Art, wie IT für
die Logistik gemacht wird. Agiles Vorgehen und eine Fast-Failure-Kultur halten
Einzug. Aber, so warnt Lufthansa-Cargo-Chef Peter Gerber, nicht jedes Feld
eignet sich für den agilen Methodenkoffer. In den Bereichen Sicherheit und
Operations ist nach wie vor klassisches Projekt- und Qualitätsmanagement
gefragt.