SAP® BTP in Versand und Logistik: Wie Unternehmen profitieren können
Interview
SAP® BTP in Versand und Logistik: Wie Unternehmen die Potenziale nutzen können
Die Business Technology Plattform von SAP ist in aller Munde. Wir haben Dominik Wagenfort, SAP Intralogistics & Warehousing Business Unit Leader bei unserem Partner consolut, zu Chancen, Herausforderungen und Nutzen interviewt.
Die Business Technology Plattform ist eines der wichtigsten Trendthemen im Bereich SAP. Ganz kurz: Was ist die BTP und warum ist sie so wichtig?
Die SAP Business Technology Plattform, kurz SAP BTP, bildet das Innovations- und Integrations-Backbone der SAP-Welt. Sie vereint Datenmanagement, Integration, Applikationsentwicklung, Automatisierung und KI in einer zentralen Cloud-Plattform.
Warum das so wichtig ist? Weil Unternehmen heute schnell auf Veränderungen reagieren müssen – sei es durch neue Marktanforderungen, technologische Entwicklungen oder interne Prozessoptimierungen. Genau hier setzt die SAP BTP an: Sie schafft die technologische Grundlage, um SAP-Systeme flexibel zu erweitern, neue Anwendungen zu entwickeln und bestehende Prozesse intelligent zu automatisieren – und das alles, ohne den SAP-Standard zu verbiegen. Das ist der Kern der sogenannten „Clean Core“-Strategie.
Welche Rolle spielt die SAP BTP für verladende Unternehmen im Bereich Logistik und Versand?
Die SAP BTP kann als zentrale Drehscheibe genutzt werden. Sie ermöglicht , Versand- und Logistikprozesse nahtlos in SAP zu integrieren – auch wenn externe Systeme oder Cloud-Services angebunden werden müssen.
Genau das machen wir uns bei der Carrier Cloud for SAP zu nutze. Änderungen und Erweiterungen an den Prozessen sind damit unkompliziert möglich. Ein Beispiel: Neue Carrier, geänderte Labelformate oder zusätzliche Tracking-Optionen lassen sich schnell umsetzen – und das alles „side-by-side“, also ohne Eingriffe in den SAP-Kern. Das passt perfekt zum Clean-Core-Prinzip: Nah am SAP-Standard bleiben, Cloud-konforme Erweiterungen nutzen und jederzeit problemlos updaten können.
Ihr bietet also die Anbindung von Carrier Cloud for SAP über die SAP BTP an. Für wen eignet sich das und welche Vorteile bietet eine derartige Integration?
Die Lösung eignet sich grundsätzlich für alle Unternehmen, die SAP im Einsatz haben – unabhängig davon, ob sie bereits auf S/4HANA laufen oder noch ein (jüngeres) SAP ECC-System betreiben. Besonders relevant wird die Integration über die SAP BTP dann, wenn Unternehmen diese strategisch als zentrale Plattform für Datenaustausch, Prozessintegration und Erweiterungen nutzen möchten.
Für Unternehmen, die SAP S/4HANA Public Cloud einsetzen, ist die Anbindung über die BTP sogar die optimale Lösung: Sie erlaubt eine unkomplizierte, standardisierte und vollständig integrierte Umsetzung von Versandprozessen – etwa inklusive Labeldruck, Tracking, Gefahrgutabwicklung. Und das alles über moderne APIs und Services, die sich nahtlos in die Cloud-Architektur einfügen.
Was empfiehlst du Unternehmen, die die BTP in der Logistik beziehungsweise ganz konkret für den Versand mit Carrier Cloud for SAP nutzen wollen – wie sollten sie vorgehen?
Es empfiehlt sich, zunächst einen klaren Blick auf die eigenen Versandprozesse zu werfen: Was funktioniert bereits gut und wo hakt es noch? Denn bei aller Technik steht der reibungslose Prozess in Vordergrund. Deshalb sollte man nicht nur in Funktionen denken, sondern den Prozess ganzheitlich betrachten und auf eine nahtlose Integration achten – damit die Abläufe am Ende nicht nur technisch möglich, sondern auch ein Gewinn für die Anwender sind. Am besten startet man mit einem überschaubaren Pilotprojekt, schafft so schnell spürbaren Mehrwert und skaliert dann Schritt für Schritt.
Ihre Ansprechpartner bei consolut
Dominik Wagenfort. consolut
Dominik Wagenfort
SAP Intralogistics & Warehousing Business Unit Leader