Online-Handel kennt keine Grenzen. Durch die einheitlicheren Handelsregeln in Europa wird es einfacher, den Versand ins europäische Ausland zu erweitern. Aber auch über die europäischen Grenzen hinaus wird der ausländische Absatzmarkt immer stärker genutzt.
Das birgt neue Hindernisse: Unternehmen fürchten oftmals Probleme beim Versand und bei der Rücksendungen. Laut einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) 2019 findet jeder achte Befragte die Versandabwicklung zu aufwändig. 36 Prozent nennen die komplizierte Zollabwicklung als Hindernis, 21 Prozent fürchten eine problematische Rücksendungen.
Auch wenn die Untersuchung älter ist, bestehen diese Sorgen wahrscheinlich noch. Das Gute: Weltweit tätige Spediteure haben reagiert und bieten schnelle und zuverlässige Lieferungen, viele Versandservices und einfache Abläufe.
Beispiel DHL: Mit den Services „Paket international“ und „Europaket“ möchte der Paketdienst flexible Lösungen bieten. Diese Lösungen sollen den Anforderungen des Online-Handels beim internationalen Versand gerecht werden. Eine einfache und zentrale Steuerung der Versandabwicklung ist wichtig. Der Lieferprozess soll für den Endkunden freundlich gestaltet sein.
Mit dem Europaket verspricht DHL, dass der Versand in 32 europäische Länder schnell und zuverlässig ist. Das gilt auch für Außengebiete. Dabei sind Haftung gegen Verlust oder Beschädigung bis zu 500 Euro inkludiert. Wer teure Waren von Waren bis zu 25.000 Euro verkauft, kann eine zusätzliche Versicherung für den Transport nutzen.
Mit dem Paket international erreichen Onlineshops ihre Kundschaft über Europa hinaus in 220 Ländern und Territorien. Damit Kunden ihre Sendung leichter abholen können, nutzen wir das Postfilialnetz.
Das gilt auch für die Abgabe von Retouren in den Zielländern. Auch hier stehen flexibel wählbare Services bereit, wie zum Beispiel Transportversicherungen oder Sperrgut. Auch die Abwicklung der Sendung in Kombination mit einer Ausfuhranmeldung ist möglich.
Für Kunden ist oft wichtig, dass Rücksendungen einfach und günstig sind. Auch für den internationalen Versand gibt es verschiedene Optionen. So bietet DHL beispielsweise an, der Sendung bereits ein Retourenlabel beizulegen.
Services wie DHL lassen sich automatisiert mit AEB Carrier Connect nutzen. Die Software sorgt für einen reibungslosen Ablauf, unterstützt bei Versandaufträgen, Drucken von Labels, Tracking der Lieferungen und Rücksendungen.
Das Gute: Neben DHL sind über 250 weitere Spediteure in der Multi-Carrier-Plattform verfügbar. Ihre Services lassen sich ohne großen Aufwand nutzen. So werden nicht nur Pakete, sondern auch Paletten, Container und andere Sendungen versendet. Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile und Funktionen von Carrier Connect