Logistiksoftware

Was ist Supply Chain Management Software (SCM Software)?

Und wie gelingt die Digitalisierung der Lieferkette?

In Zeiten globaler Unsicherheiten und steigender Anforderungen der Kunden wird eine stabile und transparente Lieferkette immer weiter zum Wettbewerbsfaktor. Moderne Supply Chain Management Software (SCM Software) hilft, komplexe Liefernetzwerke digital zu steuern. Sie minimiert Risiken und nutzt Effizienz-Potenziale.

Was ist Supply Chain Management?

Unternehmen auf der ganzen Welt stehen vor der Herausforderung, unterschiedliche Zielsetzungen in ihrer Lieferkette zu erfüllen. Sie wollen Kosten senken, die Kundenzufriedenheit verbessern, nachhaltiger agieren und gleichzeitig resilienter werden.

Supply Chain Management plant und steuert die Lieferkette. Diese streckt sich über die gesamte Wertschöpfung hinweg: Vom Lieferanten, über die Fertigung bis zum Endkunden. Eine einheitliche Definition des Begriffs besteht nicht, doch grundsätzlich bezieht sich SCM auf folgende Komponenten:

Was ist eine Supply Chain Management Software?

Kennt man die Komponenten des Supply Chain Managements, ist die Definition einer Supply Chain Management Software einfach. SCM Software unterstützt und optimiert die Prozesse aller oder einzelner Bereiche der Lieferkette. Sie bildet damit das digitale Nervensystem moderner Supply Chains.

Supply Chain Software ist meist ein Cloud-basiertes System. Es bietet Echtzeit-Transparenz über Lagerbestände, Transportwege und Lieferzeiten. Sie ermöglicht auch genaue Prognosen durch KI-gestützte Analysen. Damit lassen sich Engpässe oder Nachfragespitzen vorhersagen sowie nachhaltige Entscheidungen treffen.

Dazu zählt z. B. die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks entlang der gesamten Lieferkette. Ohne SCM Software und die entsprechenden Daten bleibt SCM reaktiv – mit ihnen wird es proaktiv, agil und krisenfest.

Das Ziel einer Supply Chain Management Software ist es also, Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu optimieren und zu automatisieren. Von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zur Auslieferung der fertigen Produkte an den Kunden.

AEB Transport Management Software
AEB Transport Management Software

AEB Transport Management Software: Die Lösung optimiert Inbound- und Outbound-Logistik im Supply Chain Management.

Vorteile einer Supply Chain Management Software

SCM Software ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Lieferkette optimieren und wettbewerbsfähig bleiben möchten. Sie bieten die folgenden Vorteile:

Kosten senken mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)
Kosten senken mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)

Kosten senken

SCM Software identifiziert Ineffizienzen in der Beschaffung und Logistik. Sie analysiert Prozesse und zeigt Schwachstellen auf, wie unnötige Lagerbestände, ineffiziente Transportrouten oder überhöhte Beschaffungskosten. Somit reduziert die Software Betriebskosten. Unternehmen können so Ressourcen effizienter nutzen und ihre Gewinnmargen steigern.
Mehr Transparenz mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)
Mehr Transparenz mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)

Mehr Transparenz

Echtzeitdaten sind ein Schlüsselelement moderner SCM-Software. SCM Tools bieten vollständige Transparenz über alle Prozesse in der gesamten Lieferkette, vom Einkauf bis zur Auslieferung. Unternehmen können dadurch mögliche Probleme wie Engpässe oder Qualitätsmängel frühzeitig erkennen. Transparente Prozesse schaffen Vertrauen und sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Höhere Genauigkeit mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)
Höhere Genauigkeit mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)

Höhere Genauigkeit

Automatisierte Prozesse reduzieren Fehler bei der Dateneingabe und Lagerverwaltung. Durch die Automatisierung werden Daten präzise erfasst und verarbeitet, was zu verlässlicheren und genaueren Abläufen führt. Dies verbessert nicht nur die Qualität der Entscheidungsfindung, sondern auch die Zuverlässigkeit der gesamten Lieferkette. Höhere Genauigkeit bedeutet weniger Fehler, weniger Nacharbeit und zufriedenere Kunden.
Bessere Zusammenarbeit mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)
Bessere Zusammenarbeit mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)

Bessere Zusammenarbeit

Zentralisierte Daten helfen, den Austausch zwischen Lieferanten, Herstellern und Distributoren zu verbessern. So wird die Zusammenarbeit in der Lieferkette einfacher und Missverständnisse werden vermieden. Diese Transparenz sorgt dafür, dass alle Parteien effektiver zusammenarbeiten können. Dies führt zu schnelleren Entscheidungen, kürzeren Lieferzeiten und einer insgesamt effizienteren Lieferkette.
Erhöhte Effizienz mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)
Erhöhte Effizienz mit einer Supply Chain Management Software (SCM-Software)

Erhöhte Effizienz

Durch die Automatisierung durch ein SCM System können Unternehmen sich mehr auf essenziellere Tätigkeiten konzentrieren. Das führt zu mehr Geschwindigkeit und Produktivität. SCM-Software übernimmt repetitive Prozesse, reduziert den manuellen Aufwand und beschleunigt Abläufe. Die gesteigerte Effizienz ermöglicht es Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Beispiel: AEB Supply Chain Management Software

AEB unterstützt Unternehmen weltweit mit Cloud-Lösungen dabei, ihre Supply Chain ganzheitlich zu steuern. Die Softwarelösungen helfen bei allen wichtigen Aspekten: von der Beschaffung über Lager und Transport bis zu internationalen Handelsprozessen über die Lieferkette hinweg.

Das Portfolio von AEB deckt dabei alle zentralen Funktionsbereiche des Supply Chain Managements ab und vereint sie in einer modularen, integrierten Plattform. Diese ist meist integriert in das ERP-System eines Unternehmens.

Ein zentraler Bestandteil des AEB-Portfolios ist das Transportation Management System. Es vereint Planung, Ausführung und Optimierung der regionalen und internationalen Transportprozesse in einer Plattform. Die Lösung beinhaltet beispielsweise ein umfangreiches Frachtkostenmanagement, Control Tower und Digital Twin, CO2-Management sowie die Transportmanagement-Execution.

Auch im Bereich Lagerlogistik und Warehouse Management ermöglicht SCM Software von AEB mehr Effizienz, Transparenz und Kontrolle über Bestände, Kommissionierung und interne Materialflüsse. Auch der Versand der Ware – vom Verpacken bis zum Warenausgang – kann durchgängig mit der Supply Chain Management Software digitalisiert und optimiert werden.

Ergänzt wird das AEB-Portfolio durch ein umfassendes Global Trade Management. Es hilft Unternehmen, ihre internationalen Geschäftsprozesse rechtskonform und effizient zu gestalten – von der Zollabwicklung über Exportkontrolle bis hin zur Präferenz- und Ursprungsverwaltung. So lassen sich Handelsprozesse nicht nur automatisieren, sondern auch sicher und transparent gestalten.

Ein weiteres zentrales Element ist das Supply Chain Visibility & Collaboration Software, die Transparenz in Echtzeit schafft. Unternehmen können Waren, Rohstoffe und Teile entlang der gesamten Lieferkette verfolgen, Engpässe frühzeitig erkennen und auf Abweichungen sofort reagieren. Ergänzende Tools wie Lieferanten-Apps oder Wareneingangs-Apps vereinfachen die Zusammenarbeit mit Partnern und erhöhen die Effizienz im Tagesgeschäft.

Software für Global Trade Management
Software für Global Trade Management

Beispiel für eine Software für Global Trade Management: Eine Zolllösung von AEB.

Fazit SCM Software

SCM Software ist heute weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der strategische Hebel für Zukunftsfähigkeit. Unternehmen, die ihre Supply Chain digitalisieren, profitieren von Transparenz, Agilität und stabilen Liefernetzwerken.

Mit AEBs umfassendem Portfolio – von Trade Compliance über Customs Management bis Transport, Lager und Visibility – gelingt der Wandel von reaktiver Planung zu proaktiver Steuerung. Damit wirkt SCM Software nicht nur auf kurzfristige Effizienz, sondern stärkt Resilienz, Nachhaltigkeit und rechtssichere Prozesse entlang der gesamten Supply Chain.

AEB Logistiksoftware bei einem Expertengespräch kennenlernen.

Markus Eichhorn – AEB-Experte für Transport Management Software
Markus Eichhorn – AEB-Experte für Transport Management Software

Markus Eichhorn

Bulcsu Karsa – AEB-Experte für Transport Management Software
Bulcsu Karsa – AEB-Experte für Transport Management Software

Bulcsu Karsa

Paul Rivera – AEB-Experte für Versand und WMS
Paul Rivera – AEB-Experte für Versand und WMS

Paul Rivera

Gerne zeigen wir Ihnen, wie AEB Logistiksoftware Mehrwert für Ihre Prozesse bringt. Fragen Sie einfach Ihren persönlichen Termin für ein Expertengespräch an oder lernen Sie unsere Logistiksoftware in einer Online-Demo kennen.