Multi Carrier Shipping: Fragen und Antworten zu AEB Carrier Connect

Multi Carrier Shipping mit AEB Carrier Connect ist einfach und effizient. Sie können Pakete, Paletten, Container und vieles Mehr mit mehr als 250 Speditionen und KEP-Diensten versenden. Um Ihnen Klarheit vor dem Einstieg zu schaffen, haben wir die häufigsten Fragen zur Software gesammelt und beantwortet.

Einen Überblick über alle Funktionen und Vorteile finden Sie auf der Übersichtsseite zu Carrier Connect:

Wie schnell kann ich beim Multi Carrier Shipping einen neuen Carrier nutzen, der bei AEB bereits verfügbar ist?

Sind Sie bereits Kunde bei dem gewünschten Carrier und verfügen über eine Kundennummer, dann kann es sehr schnell gehen: Je nach Carrier werden notwendige Stammdaten geklärt, im System für Sie hinterlegt – und schon können die ersten Tests starten.

Versandlabel sind meist mit einigen Barcodes versehen. Um sicherzustellen, dass die Qualität der gedruckten Labels – und v. a. der Barcodes – den Anforderungen der Scanner des Carriers genügen, sollten vor dem Produktivstart einige Labels zur Qualitätskontrolle zum Carrier gesendet werden.

Welche Carrier stehen für Multi Carrier Shipping mit AEB Carrier Connect zur Verfügung?

Insgesamt stehen mehr als 250 Carrier und über 500 Carrier-Services für reibungsloses und effizientes Multi Carrier Shipping für Sie in Carrier Connect bereit. Alle zur Verfügung stehenden Carrier finden Sie in dieser Übersicht.

Kann ich für mein Multi Carrier Shipping auch KEP-Dienste und Speditionen hinzufügen, die nicht auf der Liste der verfügbaren Carrier stehen?

AEB entwickelt permanent das Portfolio an angebundenen Dienstleistern weiter. Vielleicht ist Ihr Transportpartner bereits in Planung? Fragen Sie einfach bei uns per Mail an: info@aeb.com

Zudem können Sie auch selbstständig die Zusammenarbeit mit Transportpartnern organisieren (siehe nächste Frage). 

Kann meine IT selbst Carrier anbinden?

Mit Carrier Connect können Sie einfach und selbstständig die Zusammenarbeit mit Transportpartnern einrichten, die noch nicht in unserem Portfolio enthalten sind. Dazu bietet Carrier Connect die Möglichkeit, Standards-Label und -Frachtbriefe aus der Cloud zu erstellen. Insbesondere bei Teil- und Komplettladungen können Sie so einfach und flexibel mit wechselnden Transportpartnern zusammenarbeiten.  

Wie kann ich Carrier Connect in meine bestehende Systemlandschaft einbinden?

Carrier Connect bietet eine API oder bereits verfügbare Plug-ins für z. B. SAP® ERP, SAP® EWM, Dr. Thomas & Partner WMS, Witron WMS, etc. Bitte sprechen Sie uns an, ob für Ihr System auch bereits fertige Konnektoren existieren.

In welchen Sprachen steht Carrier Connect zur Verfügung?

Die Benutzeroberfläche von Carrier Connect steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Sind meine Daten sicher?

Ja, Ihre Daten werden in unseren Rechenzentren in Deutschland gemäß den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die Rechenzentren sind nach DIN ISO 27001 zertifiziert. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Welche Drucker zum Labeldruck kann ich verwenden ?

Üblicherweise werden Versandlabels auf sog. Thermodruckern gedruckt, da dies ein schnelles Etikettieren erlaubt. Carrier Connect kann für eine Vielzahl gebräuchlicher Thermodrucker-Modelle genutzt werden. Der Druck als PDF über einen Laserdrucker ist ebenso möglich. Hier finden Sie alle verfügbaren Drucker.

Muss ich mich um das Update von Routingdaten kümmern?

Nein, diese Aufgabe übernimmt AEB für Sie. Bei Änderungen der Routingdaten durch den Carrier werden diese direkt in Carrier Connect aktualisiert. So drucken Sie automatisch immer Versandlabels mit korrekten Routingdaten. 

Kann ich Sendungsdaten aus meinem SAP®-System an Carrier Connect übertragen?

Ja. Carrier Connect verfügt über ein Standard-Plug-in, mit sich dem sich die Anbindung an ein SAP®-ERP quasi plug&play vornehmen lässt. Auch die Packplatzfunktionen lassen sich mittels Plug-in direkt in SAP® integrieren. Für SAP® EWM hat AEB gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen HPC AG die Integration realisiert. Die Labels werden direkt in SAP® gedruckt.

Warum ist das initiale Setup für die verschiedenen Carrier-Anbindungen unterschiedlich?

Jeder Carrier hat eigene IT-Systeme und deshalb unterschiedliche Anforderungen an Inhalte und Format der Labels, Barcodes, Einlieferungslisten und EDI-Nachrichten. Somit unterscheiden sich die notwendigen Stammdaten, die zur Konfiguration Ihres Systems benötigt werden. Dies können beispielsweise sein: Packstück- und/oder Sendungsnummernkreise, Depotnummern, Global Location Number, Webservice-Credentials und EDI-Upload-Zugangsdaten.

Was ist die besondere Herausforderung an das Versandlabel?

Die Transportpartner haben strikte Regeln und die Label eine hohe Komplexität. Ein großes Sendungsvolumen stellt zudem hohe Anforderungen an die Performance des Labeldrucks. Carrier verwenden unterschiedliche Logiken, die den Routing-Code der Packstücke festlegen. Außerdem gibt es eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Barcodeformaten. Die Anforderungen an die Label ändern sich häufig. Fazit: Eine einwandfreie Druckqualität der Label – insbesondere der Barcodes – und Aufbereitung der Inhalte ist notwendig, um einen reibungslosen Transport zu garantieren.

Ihre Frage zu Multi Carrier Shipping ist nicht in unserem FAQ?

Füllen Sie einfach das Formular aus und wir beantworten Ihre Frage zu Ihren Themen rund um Multi Carrier Shipping.