Sie möchten wissen, was wir bei AEB für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren persönlichen Daten tun? Hier erklären wir Ihnen alle Details. Grundsätzlich ist die Basis für die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten Ihre Einwilligung. Oder eine gesetzliche Erlaubnis. Davon hängt ab, was wir mit Ihren Daten machen.
„DS-GVO“ wird hier als Kurzform für die EU-Datenschutz-Grundverordnung benutzt.
Die nachfolgenden Angaben dienen in transparenter Form zur Erfüllung der Informationspflichten in Bereichen, in denen AEB als Verantwortlicher personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt.
Gemäß Art. 13 (bzw. Art. 14) DS-GVO informiert AEB Betroffene über die näheren Umstände der Erhebung personenbezogener Daten. Dies dient der Transparenz.
Die Angaben werden nachfolgend strukturiert in Form von
AEB SE
Matthias Kieß, Markus Meißner
Markus Wurdak
Volkher Wegst
Kontakt: dtnschtzbftrgtrbcm
AEB SE
Sigmaringer Straße 109
D-70567 Stuttgart
Um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten, weisen wir darauf hin, dass für den Betroffenen u.a. folgende Rechte bestehen:
Als Rechtsgrundlage sei hier auf die Artikel 15-22 DS-GVO verwiesen.
Wenden Sie sich zu Zwecken der Ausübung dieser Rechte bei Bedarf an dtnschtzbftrgtrbcm.
Des Weiteren besteht das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Wie finden Sie Ihre für Sie zuständige Aufsichtsbehörde? – Erkundigen Sie sich hierzu im Internet, etwa unter www.datenschutz-wiki.de oder www.datenschutz-bayern.de.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstraße 10a | 70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32 | 70025 Stuttgart
Tel.: 0711 615541 0 | Fax: 0711 615541 15
pststlllfdbwld | www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Sie befinden sich gerade auf unserem Webauftritt. Hier speichern wir vorübergehend Ihre anonymisierte IP-Adresse, um technische Fehler aufzufinden und zu beheben.
Alles andere entscheiden Sie selbst, also welche Informationen Sie uns mitteilen möchten. Nehmen Sie dazu die entsprechenden Einstellungen für Cookies oder für Ihren Account im Kundenportal und in der Community vor.
Wir setzen Basic Cookies ein, damit auf unserer Seite alles richtig funktioniert. Cookies sind kleine Textdateien, die wir auf Ihrem Computer oder Smartphone speichern. Sie helfen Ihnen, bequem und ohne Verzögerung auf der Website zu navigieren. Dafür werden nur anonyme Daten verwendet und es uns nicht möglich Sie als Person dahinter zu identifizieren.
Sie möchten keine Basic Cookies? Manches wird dann beim Surfen nicht mehr richtig funktionieren. Sie möchten es trotzdem nicht? Dann können Sie die Cookies über die Einstellungen Ihres verwendeten Browsers deaktivieren. Löschen Sie daher zuerst alle bereits gespeicherten Cookies und deaktivieren Sie die Speicherung für die Zukunft.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt sind und nicht mehr vollständig funktionieren.
AEB verwendet auf seinen Webseiten Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
AEB verwendet auf seinen Webseiten Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst, der von Siteimprove (www.siteimprove.com) zur Verfügung gestellt wird. Siteimprove Analytics nutzt „Cookies“ - Textdateien, die auf Ihrem Rechner oder Smartphone gespeichert werden, um AEB dabei zu helfen zu analysieren, wie Besucher die Website benutzen. Die Information, die durch die Cookies über die Website-Nutzung der Besucher erstellt wird, wird von Siteimprove auf Servern in Dänemark gespeichert und verarbeitet. IP-Adressen werden vollständig anonymisiert, bevor erhobene Daten über die Siteimprove Suite für AEB einsehbar sind. Eine Umkehrung der Anonymisierung der IP-Adressen und eine Zuordnung der IP-Adressen zu erhobenen Daten ist nicht möglich.
AEB wird diese Informationen ausschließlich nutzen, um das Benutzerverhalten seiner Websitebesucher auszuwerten, Berichte darüber zu erstellen und schlussendlich um das Websiteerlebnis für seine Besucher zu verbessern. Siteimprove wird diese Informationen nicht an Dritte weitergeben oder sie für Marketing- oder Werbezwecke jeglicher Art benutzen.
Sie sind Teil der AEB Community? Und möchten sich mit uns und anderen über Ihre Produkte und Services und Erfahrungen rund um Zoll, Logistik und IT austauschen? Ihre persönlichen Daten verwenden wir dafür so:
Bei der Registrierung fragen wir von Ihnen Pflichtangaben ab. Das sind z.B. Ihre Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Sie möchten anderen in der Community mehr erzählen? Dann können Sie durch weitere freiwillige Angaben und ein Foto Ihr persönlichen Profil erweitern. Jederzeit können Sie im Profil diese Angaben auch wieder löschen.
Mit der Registrierung erhalten Sie von uns die wichtigsten Informationen aus der Community als Newsletter und Benachrichtigungen über neue Beiträge an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Sie möchten den Newsletter und/oder Banachrichtigungen nicht mehr erhalten? Diese können Sie sich ganz einfach in Ihrem Profil von diesen Benachrichtigungen abmelden.
Sie sind auch Anwender einer AEB Lösung? Dann erhalten Sie für den Betrieb Ihrer Lösung unmittelbar relevanten Informationen (z.B. technische Störungsmeldungen, Informationen der Zollverwaltung etc.) als „Systeminfo“ per E-Mail zugesendet.
Dritten gewähren wir auf Ihre persönlichen Daten nur zur Wartung und Fehlerbehebung der Community Zugriff. Zu einem anderen Zweck dürfen Dritte Ihre Daten nicht einsehen und verwenden.
Sie möchten Ihren kompletten Account aus der Community löschen? Sie können Ihren Account in den persönlichen Einstellungen Ihres Profils ganz einfach selbst löschen. Ihre Posts bleiben weiter online. Wir überschreiben Ihren Namen über den Posts mit Gelöschter Nutzer.
Sie sind Teil des AEB Kundenportal? Dann nutzen Sie Selfservices für Ihre Produkte von AEB wie den Abruf und Download von Featurepacks für Ihre Software.
Beim Anlegen eines Benutzerzugangs können Sie einen Benutzernamen angeben oder wir vergeben Ihnen einen beliebigen Benutzernamen. Außerdem fragen wir gegebenenfalls Pflichtangaben von Ihnen ab. Das sind z.B. Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse. Sollten weitere Daten von Ihnen im AEB Serviceportal angezeigt werden, sind uns diese bereits aus der Projektlaufzeit bekannt. Keine Sorge: Andere sehen diese Daten nicht.
Sie möchten Ihre persönlichen Daten aus dem AEB Kundenportal löschen? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail unter Angabe Ihres Namens und mit der Bitte, Ihren AEB Kundenportal Benutzerzugang zu löschen, an: srvcbcm
Sie nutzen unseren Chat auf der Website? Und möchten direkte Auskunft oder Hilfte zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder weitere Informationen zu AEB erhalten?
Für das Chatten mit Ihnen wird Ihre IP-Adresse und Geostandort gesammelt. Diese Daten werden in unserem Chat-Tool Snapengage an den Server des Anbieter SnapEngage LLC weitergeleitet. Diese Daten werden nicht von uns mit anderen persönlichen Daten von Ihnen zusammengeführt. Weitere Daten erhalten wir nur von Ihnen persönlich über den Chat und werden nur zur weiteren Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Sie erhalten einen oder mehrere AEB-Newsletter? Dann erhalten Sie regelmäßig Fach-Informationen zu Außenwirtschaft, Logistik und IT sowie die aktuellsten News rund um AEB. Sie erhalten diese Informationen nur, wenn Sie diese persönlich angefordert haben.
Bei der Registrierung zu einem oder mehreren Newslettern fragen wir Pflichtangaben ab. Das sind Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Land. Diese Angaben benötigen wir, um zu überprüfen, ob die Newsletter von Ihnen persönlich angefordert haben und ob Sie mit dem Empfang dieser Informationen einverstanden sind. Sofern Sie einverstanden sind und dies nochmals per Klick bestätigt haben, können wir anhand Ihrer Angaben Ihnen die gewünschten Newsletter persönlich zukommen lassen.
Weitere Daten können freiwillig von Ihnen erhoben werden. Diese Daten verwenden wir für den Versand der von Ihnen angeforderten Informationen sowie im Rahmen von unregelmäßig stattfindenden Zufriedenheitsabfragen bzw. Serviceanrufen (auch durch Dritte), um Ihnen bei Interesse oder Rückfragen Ihrerseits passende und auf Sie abgestimmte Informationen zu den von Ihnen gewünschten Themen zukommen zu lassen.
Eine Änderung Ihrer Newsletter-Abos können Sie jederzeit direkt in einem Ihrer Newsletter unter dem Link "Ich möchte: Informationen zu bestimmten Themen erhalten." vornehmen.
Eine Abmeldung von allen Abos können Sie ebenfalls jederzeit direkt anhand Ihres Newsletters unter dem Link „Ich möchte: keine weiteren Informationen erhalten.“ durchführen.
Sie haben eine konkrete Anfrage an AEB oder möchten ein konkretes Angebot wie die Teilnahme an einer Veranstaltung nutzen? Dann erhalten Sie die gewünschten Informationen im Rahmen Ihrer Anfrage. Für die Abwicklung Ihrer Anfrage ist es nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind, also etwa Ihrer postalischen Anschrift bei einer Zusendung eines Tickets für eine Veranstaltung. Weitere Angaben können Sie freiwillig tätigen.
Ihre Daten verwenden wir zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen sowie im Rahmen von unregelmäßig stattfindenden Zufriedenheitsabfragen bzw. Serviceanrufen (auch durch Dritte), um Ihnen bei Interesse oder Rückfragen Ihrerseits passende und auf Sie abgestimmte Informationen zu den von Ihnen gewünschten Themen zukommen zu lassen.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Bewerber sind und einige weitere Informationen zu Ihrer Auskunft wünschen.
Abwicklung der Bewerbung; Prüfung auf Eignung; Kontaktaufnahme.
Durchführung (auch) vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Der Betroffene willigt freiwillig ein. Dies ist der Fall durch entsprechende Willenserklärung.
Grundlegend achtet AEB auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.
Betroffene Personengruppe: Bewerber der AEB
Übliche und notwendige Angaben der Bewerber für Bewerbungsverfahren.
Alle Mitarbeiter, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten Aufgaben befugt sind. Im Falle von Zahlungsverkehren erhalten Kreditinstitute die dazu notwendigen Informationen. Externe Auftragnehmer (derzeit Firma Softgarden mit Sitz in Deutschland zum Zweck der technischen Verarbeitung von Bewerberdaten) als Unterbeauftragte im Sinne Art. 28 DS-GVO. In der Regel trifft hier zu, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht Auftrags-Zweck ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann.
Datenübermittlungen in Drittstaaten ergeben sich nur im Rahmen der Vertragserfüllung, erforderlichen Kommunikation sowie anderer im BDSG bzw. DS-GVO ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen.
Im Falle des Einsatzes von AEB-Töchtern im Drittland liegen geeignete Garantien (Standarddatenschutzklauseln) vor.
Sofern im Falle einer Auftrags(daten)verarbeitung AEB selbst Unterbeauftragungen vornimmt, werden dessen Garantien durch datenschutzrechtliche Verträge eingeholt. Entsprechende Kontrollen finden regelmäßig statt. Auf Anfrage können weitere Informationen durch Kontaktaufnahme bei datenschutzbeauftragter@aeb.com eingeholt werden.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten genutzt (z.B. im Personalverwaltungsbereich wie z.B. abgelehnten Bewerbungen oder Abmahnungen). Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen.
Kontaktpflege. Damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können zu den geschäftlichen Zwecken.
Je nach Phase unseres Kontakts sind unterschiedliche Rechtsgrundlagen denkbar:
Grundlegend
achtet AEB auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit
Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der
schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.
Betroffene Personengruppe: Geschäftskontakte der AEB; etwa Ansprechpartner von Kunden, Dienstleistern, Partnern.
Übliche
und notwendige Angaben der Kontakte (Name, Vorname, Anrede,
Firmenzugehörigkeit, ggf. Abteilung, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse). An
diese Kontakte können Bewegungsdaten wie Historien-Einträge geknüpft
sein, dies zum Nachweis und Informationsgrundlage für z.B.
Besprechungen.
Alle
Mitarbeiter, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten
Aufgaben befugt sind. Im Falle von Zahlungsverkehren erhalten
Kreditinstitute die dazu notwendigen Informationen. Externe
Auftragnehmer als Unterbeauftragte im Sinne § 11 BDSG
(Auftragsdatenverarbeitung) bzw. Art. 28 DS-GVO. In der Regel trifft
hier zu, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht
Auftrags-Zweck ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann.
Datenübermittlungen
in Drittstaaten ergeben sich nur im Rahmen der Vertragserfüllung,
erforderlichen Kommunikation sowie anderer im BDSG bzw. DS-GVO
ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen.
Im Falle des Einsatzes von AEB-Töchtern im Drittland liegen geeignete Garantien (Standarddatenschutzklauseln) vor.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen. Kontakte von Personen, die in ihren Unternehmen als ausgeschieden bekannt wurden, werden inaktiv gesetzt und tauchen somit bei üblichen Suchen nicht mehr auf.
Kontaktpflege. Damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können zu den geschäftlichen Zwecken.
Je nach Phase unseres Kontakts sind unterschiedliche Rechtsgrundlagen denkbar:
Grundlegend
achtet AEB auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit
Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der
schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.
Betroffene Personengruppe: Geschäftskontakte der AEB; etwa Ansprechpartner von Kunden, Dienstleistern, Partnern.
Übliche und notwendige Angaben der Kontakte (Name, Vorname, Anrede, Firmenzugehörigkeit, ggf. Abteilung, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse). An diese Kontakte können Bewegungsdaten wie Historien-Einträge geknüpft sein, dies zum Nachweis und Informationsgrundlage für z.B. Besprechungen.
Alle Mitarbeiter, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten Aufgaben befugt sind. Im Falle von Zahlungsverkehren erhalten Kreditinstitute die dazu notwendigen Informationen. Externe Auftragnehmer als Unterbeauftragte im Sinne § 11 BDSG (Auftragsdatenverarbeitung) bzw. Art. 28 DS-GVO. In der Regel trifft hier zu, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht Auftrags-Zweck ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann.
Datenübermittlungen
in Drittstaaten ergeben sich nur im Rahmen der Vertragserfüllung,
erforderlichen Kommunikation sowie anderer im BDSG bzw. DS-GVO
ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen.
Im Falle des Einsatzes von AEB-Töchtern im Drittland liegen geeignete Garantien (Standarddatenschutzklauseln) vor.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen. Kontakte von Personen, die in ihren Unternehmen als ausgeschieden bekannt wurden, werden inaktiv gesetzt und tauchen somit bei üblichen Suchen nicht mehr auf.
Der Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten in Umfragen besteht aus einem oder mehreren der folgenden Punkte:
Sollten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies
nur nach freiwilliger Einwilligung des Betroffenen. Dies ist der Fall durch
entsprechende Willenserklärung. Grundlegend achtet AEB auf die Gebote der
Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der
Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.
Betroffene Personengruppe: Mitarbeiter, Kunden, Interessenten, Externe (Je nach Umfrage definierte Zielgruppe)
Übliche und notwendige Angaben der Kontakte (Name, Vorname, Anrede, E-Mail-Adresse, ggf. Firmenzugehörigkeit, ggf. Abteilung, ggf. Telefon-Nr., ggf. Anschrift).
Alle Mitarbeiter, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten Aufgaben befugt sind. Externe Auftragnehmer (derzeit die Firmen Lamano GmbH & Co. KG mit Sitz in Deutschland sowie typeform S.L. mit Sitz in Barcelona zum Zwecke der Datenerhebung) als Unterbeauftragte im Sinne § 11 BDSG (Auftragsdatenverarbeitung) bzw. Art. 28 DS-GVO. In der Regel trifft hier zu, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht Auftrags-Zweck ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann.
Datenübermittlungen in Drittstaaten ergeben sich nur im Rahmen der Vertragserfüllung, erforderlichen Kommunikation sowie anderer im BDSG bzw. DS-GVO ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen.
Im Falle des Einsatzes von AEB-Töchtern im Drittland liegen geeignete Garantien (Standarddatenschutzklauseln) vor.
Sofern im Falle einer Auftrags(daten)verarbeitung AEB selbst Unterbeauftragungen vornimmt, werden dessen Garantien durch datenschutzrechtliche Verträge eingeholt. Entsprechende Kontrollen finden regelmäßig statt. Auf Anfrage können weitere Informationen durch Kontaktaufnahme bei dtnschtzbftrgtrbcm eingeholt werden.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind.
Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen.
Die personenbezogenen Daten werden für die Kontaktaufnahme verarbeitet, um Ihre Anfragen beantworten zu können.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, erfolgt nur nach freiwilliger Einwilligung des Betroffenen. Dies ist der Fall durch entsprechende Willenserklärung. Grundlegend achtet AEB auf die Gebote der Datenvermeidung und Datensparsamkeit mit Bezug auf die angestrebten Zwecke der Verarbeitung unter Beachtung der schutzwürdigen Interessen der Betroffenen.
Betroffene Personengruppen: Webseitenbesucher die den Chat nutzen
Übliche und notwendige Angaben der Kontakte (E-Mail-Adresse, und Ihre Angaben als Chatteilnehmer)
Alle Mitarbeiter, die hausintern mit der Erfüllung der zweckbestimmten Aufgaben befugt sind. Externe Auftragnehmer (derzeit die Firma SnapEngage LLC mit Sitz in Colorado, zum Zweck der Datenerhebung) als Unterbeauftragte im Sinne Art. 28 DS-GVO. In der Regel trifft hier zu, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht Auftrags-Zweck ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann.
Datenübermittlungen in Drittstaaten ergeben sich nur im Rahmen der Vertragserfüllung, erforderlichen Kommunikation sowie anderer im BDSG bzw. DS-GVO ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen.
Sofern im Falle einer Auftragsverarbeitung AEB selbst Unterbeauftragungen vornimmt, werden dessen Garantien durch datenschutzrechtliche Verträge eingeholt. Entsprechende Kontrollen finden regelmäßig statt. Auf Anfrage können weitere Informationen durch Kontaktaufnahme bei datenschutzbeauftragter@aeb.com eingeholt werden.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. So werden die handelsrechtlichen oder finanzwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind.
Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie gespeichert wurden, wegfallen.