Zwei Minuten für die Compliance
Echte Risiken sicher erkennen
In wenigen Klicks zur Checkliste

Mitarbeiter aus Vertrieb, Projektmanagement und anderen Abteilungen tun sich schwer, bei Risikoanalysen im Bereich Trade Compliance mitzuwirken. Vielleicht, weil sie unter Zeitdruck stehen. Oder vielleicht weil das Thema Risikomanagement zu komplex ist und sie Angst haben, Fehler zu machen.

AEB-Experte Markus Strohm zerstreut diese Bedenken. Er zeigt, dass in vielen Fällen zwei Minuten ausreichen, um mit Hilfe eines digitalen Risiko-Fragebogen fehlende Informationen zur Risikoanalyse zu ergänzen. 

Bereits während der Eingaben führt die Software im Hintergrund Embargo- und Sanktionslistenprüfungen durch. Mit leicht verständlichen Fragen werden weitere Complianceaspekte wie zum Beispiel die Endverwendung beleuchtet. 

Bereits nach wenigen Minuten weiß der Vertriebsmitarbeiter, ob es bei dem Geschäft Complianceprobleme gibt.

Was passiert nun, wenn sich ein Geschäftsvorfall, der einer Risikoanalyse unterzogen wird, sich tatsächlich als kritisch herausstellt? Also beispielsweise bei einer Lieferung in ein Embargoland oder einem Treffer bei der Sanktionslistenprüfung. 

Dann wird der den Fragebogen ausfüllende Mitarbeiter gewarnt und dazu aufgefordert, sich an  die für Compliance bzw. Exportkontrolle verantwortliche Stelle zu wenden. 

Ein PDF wird erzeugt und gibt es in den vordefinierten Workflow. Mit einer Checkliste wird dann die Risikoanalyse und der Freigabeprozess dokumentiert. 

Das sorgt für klare Verhältnisse bei internen Rückfragen oder einer Außenwirtschaftsprüfung.

Wie entsteht einer solcher Fragebogen – und was soll eigentlich genau abgefragt werden? Das kann jede/r Compliance- oder Exportkontrollverantwortliche je nach Risikolage für das Unternehmen individuell festlegen. 

Dabei kann man sich bei Bedarf in einem von AEB zur Verfügung gestellten Fragenkatalog bedienen – oder Fragen und Hilfetexte selbst individuell formulieren. Auch, wer (Partnerrollen) und was im Rahmen einer Risikoanalyse geprüft wird, können die Experten firmenindividuell festlegen. 

Das gleiche gilt für die Handlungsanweisungen für den Fall eines Treffers oder bei einer kritischen Antwort auf eine der Fragen. Das alles ist mehrsprachig und ohne irgendwelche Programmierkenntnisse möglich. 

So entsteht ein wirkungsvolles und einfach zu bedienendes Instrument für Ihre Risikoanalyse.

Risikoanalysen mit AEB-Software: Vorteile für Ihr IT-Team

Fehlen Ihnen IT-Ressourcen, um Ihr Trade Compliance Management und dazugehörige Checklisten und Fragebögen zu digitalisieren? AEB bietet Ihnen mit Risk Assessment eine einfache und elegante Lösung zur Risikoanalyse und -bewertung, die Ihre eigenen IT-Kapazitäten schont, lange Projektlaufzeiten vermeidet und in einem deutschen Rechenzentrum läuft.

Risikobewertung aus der AEB Cloud

  • Die Software Risk Assessment gibt es auch in der AEB Cloud, so dass Ihre IT-Kollegen nicht durch Hardwarebeschaffung und spätere Betriebsaufwände belastet werden.
  • Sie können sofort produktiv mit der Risk Assessment Software arbeiten, ohne lange Projektlaufzeit.
  • Sind Sie bereits Kunde für Compliance Screening von AEB, so ist der Start besonders einfach: Risk Assessment kann als funktionale Erweiterung der Software einfach hinzugeschaltet werden.
  • Keine Sorgen mehr um die Datensicherung von Word- oder Excel-Dateien – alle Fragebögen zur Risikobewertung liegen sicher in der Datenbank, die regelmäßig automatisch gesichert wird.

Für mehr Komfort und Automatisierung

  • Einfache API (Webservice-Schnittstelle) zur Einbindung in Ihr Auftragsabwicklungssystem. So sichern Sie Ihre risikobehafteten Aufträge in Echtzeit direkt im ERP ab und stoppen bei Treffern die Belieferung.
  • Automatische Vorbefüllung der Fragebögen zur Risikobewertung aus dem Vorsystem sorgt für effizientes Abarbeiten im Vertrieb.
  • Sie definieren die Regeln für Ihre ERP-Anbindung. Zum Beispiel wann Fragebögen automatisiert erzeugt werden sollen. Und wie die Mitarbeiter automatisiert ermittelt und benachrichtigt werden, die den Fragebogen zur Risikobewertung  bearbeiten sollen. So erreichen Sie eine automatisierte und sichere Zusammenarbeit im Unternehmen.
  • Für SAP (ECC 6.0 und SAP S/4HANA®) bietet AEB ein modifikationsfreies Plug-in, so dass nicht Ihre IT-Abteilung, sondern AEB die Einbindung der Software in Ihr ERP bereitstellt.