Zolltarifnummern 2022: Änderungen im Überblick und neue Maßeinheit
Kombinierte Nomenklatur

Zolltarifnummern 2022: Änderungen im Überblick und neue Maßeinheit

Am 19. November 2021 wurde die berichtigte Fassung der Kombinierten Nomenklatur veröffentlicht. Am 6. Dezember folgte das Warenverzeichnis 2022. Prüfen Sie jetzt Ihre Zolltarifnummern.

Seit Monaten sind die Änderungen in den ersten sechs Stellen einer Zolltarifnummer bekannt (siehe HS 2022 konkret: Was sich ändert). Am 29. Oktober 2021 wurde die EU-Durchführungsverordnung 2021/1832 veröffentlicht. Diese wurde am 19. November berichtigt. Die aktualisierte Durchführungsverordnung (EU) 1831/21 veröffentlicht im Anhang I die Kombinierte Nomenklatur, die ab dem 1. Januar 2022 gültig ist. Die dort aufgeführten Warennummern müssen von Unternehmen in Ausfuhren oder in innergemeinschaftlichen Vorgängen gemeldet werden. Das Statistische Bundesamt (DESTATIS) hat dann am 6. Dezember auf seiner Website das Warenverzeichnis 2022 sowie die Gegenüberstellungen der geänderten Warennummern aktualisiert. Nun können Sie Ihre Waren- bzw. Zolltarifnummern prüfen. 

Mehr als nur 351 Änderungen durch HS 2022 umgesetzt

Die umfangreichen Änderungen in der Kombinierten Nomenklatur und damit in den ersten acht Stellen sind nicht nur dem HS 2022 sondern auch neuen Anforderungen an Statistik und EU-Handelspolitik geschuldet.

Unter anderem für Olivenöle, Tabakwaren, Kraft- und Luftfahrzeuge sowie Werkzeugmaschinen müssen nun Einreihungen neu vorgenommen werden. Auf folgende Kapitel sollten Sie ein besonderes Augenmerk legen: Kap. 15, 38, 44, 70, 84 und 85.

Um die letzte Abbaustufe des Abkommens für Informationstechnologe (ITA) 2022 in der EU umzusetzen, wurden weitere Anpassungen an zugehörigen Warennummern bzw. Zollsätzen vorgenommen. Das Abkommen zwischen 82 Teilnehmerstaaten sorgt dafür, dass Technologie-Produkte zollfrei gehandelt werden können.

In anderen Fällen soll der Warenverkehr leichter überwacht werden, daher wurden weitere Unterpositionen geschaffen. Das betrifft z.B. „Stahlrohre“ im Kapitel 73 oder „Aluminiumverbundplatten“ in Kapitel 76.

Tipp für den schnellen Überblick

Warennummern, die in der EU-Durchführungsverordnung mit einem Sternchen am Rand gekennzeichnet sind, wurden neu hinzugefügt. Mit einem Quadrat am linken Rand werden Warennummern versehen, die mit neuen Inhalten gefüllt sind.

Demo-Video

Zolltarifnummer finden mit Software

Neue Maßeinheit bei Zolltarifnummern eingeführt

Der Klimawandel zeigt Auswirkungen auf die statistische Erfassung des Warenverkehrs. Die EU hat daher eine neue statistische Maßeinheit eingeführt, um den Handel mit fluorierten Treibhausgasen besser zu überwachen. Ab 2022 muss daher “t. CO2” (Tonne CO2-Äquivalent) bei bestimmten Waren- bzw. Zolltarifnummern der Positionen 2903, 3827, 630790 oder 8415 und 8418 gemeldet werden. Gesammelt finden Sie betroffene Warennummern im Anhang 10 der Durchführungsverordnung.

Änderungen nachvollziehen: EZT-Online und HS-Tracker

Sollten Sie die Änderungen in den 10stelligen Warennummern aus dem EZT-Online einsehen wollen, finden Sie dort die Aktualisierungen innerhalb des Menüpunktes “Mitteilungen” unter den Eintragungen zu beendeten und neuen Warennummern.

Einen historischen Änderungsüberblick über HS-Codes bietet der im Oktober veröffentlichte HS-Tracker der World Trade Organization (WTO). Die neuen Unterpositionen 2022 sind bereits enthalten. Damit lässt sich die Entwicklung der 6-Steller von 1992 bis 2022 über den "subheading visualizer” oder “HS at a glance” nachvollziehen.

Update: Warenverzeichnis 2022 – so unterstützen DESTATIS und AEB in der Praxis

Am 23. November 2021 hat das Statistische Bundesamt (DESTATIS) das neue Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik einschließlich einer maschinell auswertbaren Gegenüberstellung der alten und neuen Warennummern veröffentlicht. Am 6. Dezember wurde das Warenverzeichnis dann berichtigt. Die korrigierte Fassung des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik 2022 steht nun zum Download bereit. 

Unter dem Eintrag "Gegenüberstellung der geänderten Warenummern 2022 zu 2021" erhalten Sie tabellarische Übersichten für den schnellen Abgleich:

Seit Mitte Dezember 2021 hat AEB im Help Center veröffentlicht, was Sie bei der manuellen oder automatisierten Änderung Ihrer Warennummern beachten sollten. In Export Filing: ATLAS stehen Ihnen die neuen statistischen Warennummern mit dem 21.12.2021 (nach der Auslieferung des Servicepakets Dezember) in der Anwendung zur Verfügung. Falls Sie das elektronische Zolltarif-Abonnement vom Reguvis Fachverlag (ehem. BANZ) verwenden, haben Sie auch Zugriff auf die neuen 11-stelligen Warennummern. Andernfalls pflegen Sie die 11-stelligen Warennummern manuell. Um die neuen Zolltarifnummern in Ihrem Materialstamm und den Vorlagen zu ersetzen, nutzen Sie bitte die Menüfunktion "Warennummern aktualisieren" in Ihrem Materialstamm.

Hinweis: Führen Sie diese Funktion erst aus, wenn sie keine Anmeldungen für 2021 mehr versenden müssen. Also am besten kurz vor oder kurz nach dem Jahreswechsel. 

Für ASSIST4-Kunden bietet AEB auf Wunsch einen Datenservice, mit dem der Materialstamm und die Positionen der Zoll- bzw. Statistikmeldungen, die erst im nächsten Jahr gemeldet werden, automatisch auf die neuen Zolltarifnummern angepasst werden. Weitere Informationen zu Preis und Leistung erhalten Sie in unserem Service-Datenblatt "Jährliche Umstellung der statistischen Warennummern".