
Ursprungskennzeichnungen von Waren: Das sollten Sie wissen
Die Warenmarkierung „Made in Herstellungsland“ wird von einigen Staaten außerhalb der EU ausdrücklich vorgeschrieben. Was in welchem Land gefordert wird, zeigt eine neu aufgelegte Studie.
Die Warenmarkierung „Made in Herstellungsland“ wird von einigen Staaten außerhalb der EU ausdrücklich vorgeschrieben. Was in welchem Land gefordert wird, zeigt eine neu aufgelegte Studie.
Im Gegensatz zu präferenzrechtlichen Regelungen ist es keine zollrechtliche Frage, mit welcher Ursprungskennzeichnung Waren beim Export etikettiert werden müssen. Diese Regelungen ergeben sich in der Regel aus den Verbraucherschutzgesetzen des jeweiligen Bestimmungslandes.
Sparen Sie Zölle und verbessern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte. Mit Origin & Preferences von AEB verwalten Sie die notwendigen Nachweise, kalkulieren Ihre eigengefertigten Produkte und bewerten den Präferenzstatus von Handelswaren.
Für 121 Länder wurden darin für die Ursprungskennzeichnung tabellarisch Markierungs- oder Etikettierungsvorschriften zusammengestellt. Die Tabelle enthält warenspezifische Hinweise, die sich aus den Rechtsvorschriften des Importlandes ergeben. Häufig werden diese durch Verbraucherschutzverordnungen oder auch durch das Zollrecht geregelt.
Im Jahr 2016 wurde diese Übersicht zur Ursprungskennzeichnung, die zunächst 108 Länder beinhaltete, erstmalig herausgegeben. Mit den Aktualisierungen gilt ab sofort nur noch die in der CoOL-Studie enthaltene Tabelle zur Ursprungskennzeichnung 2019.