Der Weg zur richtigen Warennummer - mit Änderungsübersicht HS 2022
Warentarifnummer

Der Weg zur richtigen Warennummer - mit Änderungsübersicht HS 2022

Im 5-Jahres-Rhythmus wird das Harmonisierte System (HS) zur Bezeichnung und Codierung von Waren des internationalen Handels überarbeitet. 2022 steht die nächste Überarbeitung an, die Überprüfungen in den Unternehmen nach sich zieht.

Auch die jährlichen Anpassungen müssen beobachtet werden. Wir nehmen das zum Anlass und zeigen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Stellen der Warennummer verbirgt und wie Sie die die richtige Nummer für jede einzelne Ware ermitteln. Außerdem erhalten Sie einen ersten Überblick über das HS 2022.

Was ist eine Warennummer und warum wird sie benötigt?

Für den weltweiten Handel werden Waren mit all ihren Spezifikationen und Besonderheiten durch eine numerische Codierung identifiziert. Da diese in allen Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) gültig ist, vereinfacht sie den internationalen Handel signifikant. 

Wie ist die Warennummer aufgebaut?

Die Warennummer ist in der Ausfuhranmeldung 8-stellig.
Bei einer Einfuhranmeldung ist sie 11 Stellen lang.

Die ersten sechs Stellen werden weltweit in der HS-Nomenklatur geregelt und sind in nahezu allen Ländern gleich. In Europa gilt im Außenhandel eine achtstellige Warennomenklatur – auch Kombinierte Nomenklatur (KN) genannt. Die Nummern der kombinierten Nomenklatur gelten nur innerhalb der Europäischen Union – die ersten sechs Stellen basieren auf der HS-Nomenklatur und die die beiden letzten Stellen werden durch die EU-Bestimmungen geregelt.

Bei der Einfuhranmeldung werden noch drei weitere Stellen vergeben. Die neunte und zehnte Stelle stehen dabei für gemeinschaftliche Maßnahmen der EU – in diesem Zusammenhang auch bekannt unter der Abkürzung TARIC.

Die letzte Stelle der Einfuhranmeldung dient bei der Einfuhr national der Verschlüsselung von Umsatzsteuersätzen, nationalen Verboten und Beschränkungen.

Daher verwenden viele Menschen, wenn sie von der Warennummer sprechen auch die Begriffe HS-Code (für die ersten sechs Stellen), statistische Warennummer (inkl. nationaler Warennummern), Warencode,  Warentarifnummer oder Zolltarifnummer. Denn durch das korrekte Einreihen der Waren in den Zolltarif werden die Zölle und Abgaben festgelegt. Im Extrahandel ist der letztgenannte Begriff daher sehr verbreitet.

Tarifieren und Klassifizieren mit System. Und den passenden Zollstammdaten

Sicher und schnell: Profitieren Sie von der selbst lernenden Software "Product Classification" – mit Zolltarifen aus 150 Ländern weltweit.

Was erwartet mich mit dem HS 2022? 

Das HS 2022 wird zum 1. Januar 2022 in Kraft treten. Der technische Fortschritt, Wandel im Handel aber auch Umweltaspekte haben zu verschiedenen Änderungen geführt, die bereits im Januar 2020 von den 158 Vertragsparteien des HS beschlossen wurden. Insgesamt wird es 351 Änderungen im HS 2022 geben. Die meisten gibt es im Bereich Chemie (Abschnitt VI). Dort wurden 77 Änderungen vorgenommen. Dahinter folgen 63 bei Maschinen (Abschnitt XVI), 58 im Bereich Holz (Abschnitt IX), 27 bei Metallen (Abschnitt XV), 22 bei den Beförderungsmitteln (Abschnitt XVII) und 21 bei Spinnstoffen/Bekleidung (Abschnitt XI).

Wie finde ich die richtige Warennummer?

Für die Einreihung der Waren in den Zolltarif sind sechs Grundregeln zu beachten: dieAllgemeinen Vorschriften (AV). Diese müssen der Reihe nach befolgt werden. 

  • AV1: Grundregel
  • AV2: Teile- und Mischregel 
  • AV3: Entscheidungsregel 
  • AV4: Auffangregel
  • AV5: Verpackungsregel
  • AV6: Unterpositionsregel

Dabei stehen Ihnen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Vier Möglichkeiten stellen wir Ihnen hier vor - weitere sind im Artikel Zoll überarbeitet EZT-Online. AEB gibt Praxis-Tipps zu finden. 

Das Warenverzeichnis

Im Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) kann die richtige Warennummer ermittelt werden. Dafür stehen verschiedene Abschnitte zur Verfügung, in die die Ware eingeordnet werden kann. 

Ob in Buchform oder online - das Durchsuchen des Warenverzeichnisses kann sehr zeitaufwändig sein.

Eine Anfrage beim Zoll

Benötigen Sie eine Warennummer, so erhalten Sie in Einzelfällen eine unverbindliche Auskunft bei der zentralen Auskunft des Zolls. 

Diese unverbindliche Zolltarifauskünfte sind  allerdings lediglich als Hilfestellung zu sehen - Unternehmen können sich nicht darauf berufen, wenn es zum Rechtsstreit kommt. 

Der EZT-Online

Der Zoll bietet mit dem Elektronischen Zolltarif (EZT) die Möglichkeit, die Warennummer online zu ermitteln. Er beinhaltet alle relevanten Informationen aus dem Bereich Zolltarif sowie der weiteren Zollvorschriften. Alle zur ausgewählten Warennummer relevanten Maßnahmen z.B. Drittlandszollsatz, Genehmigungspflicht oder Ausfuhrerstattungsmaßnahme, werden dabei angezeigt. Zusätzlich ist im Bereich Einfuhr eine Verbrauchsteuernomenklatur integriert

Product Classification von AEB 

Mit Product Classification von AEB können Sie Waren einfach einreihen. Ihre Vorteile: Intuitive Bedienung, sichere Prozessführung und automatisierte Vorschläge - ermittelt mit Hilfe künstlicher Intelligenz.  Zudem können Sie aus den Zolltarifen von 150 Ländern die benötigten wählen. Für mehr Rechtssicherheit weltweit. 

So schonen Sie bei dieser Schlüsselaufgabe im Außenhandel die Ressourcen Ihrer Zollabteilung.

Demo-Video: Warennummer finden mit Software

Demo-Video

Zolltarifnummer finden mit Software

Wie komme ich zur richtigen Warennummern in SAP®?

Ganz einfach, denn Plug-ins können den SAP®-Standard um Funktionen für eine einfache Tarifierung ergänzen. Das betrifft sowohl die Identifizierung der richtigen Waren- bzw. Zolltarifnummern als auch deren Dokumentation in den Stammdaten.

Das Plug-in für die Tarifierung lässt sich nahtlos in SAP® integrieren. Die Anwender arbeiten einfach in der gewohnten Umgebung. Die Waren- bzw. Zolltarifnummern finden sie in unmittelbarer Nähe zu den Stammdaten. Realisiert wird die Integration über einen Webservice, ohne dass dabei eine Modifikation des SAP®-Systems erfolgt.