
HS 2022 konkret: Was sich ändert (updated)
In Sachen HS 2022 wird es ernst: Am 1. Januar 2022 tritt die Neufassung des Harmonisierte System (HS) in Kraft. Was sich mit HS 2022 ändert, gibt's hier im Überblick und im Vergleich.
In Sachen HS 2022 wird es ernst: Am 1. Januar 2022 tritt die Neufassung des Harmonisierte System (HS) in Kraft. Was sich mit HS 2022 ändert, gibt's hier im Überblick und im Vergleich.
Inhaltliche Schwerpunkte des HS 2022
UPDATE: Gegenüberstellung HS 2022 vs. 2017 und HS-Tracker
UPDATE: Aktualisierung der Kombinierten Nomenklatur und Warenverzeichnis 2022
Mit Vorbereitung auf der Pole-Position für 2022
Sie verwenden für Ihre Ausfuhren eine achtstellige und für Ihre Einfuhren eine elfstellige Warentarifnummer? Dann sind Sie mit den jährlichen Änderungen der Kombinierten Nomenklatur (KN) vertraut. Da die Weltzollorganisation (WZO oder World Customs Organization, WCO) im 5-Jahres-Turnus die ersten sechs Stellen, geregelt durch das Harmonisierte System (HS), überarbeitet, sollten sich Unternehmen zum 1. Januar 2022 auf größere Aufwände vorbereiten.
Der technische Fortschritt und geänderte Handelsmuster sowie Umweltaspekte spiegeln sich im HS 2022 wider. Das führte zu 351 Änderungen und neuen Unterpositionen beispielsweise für Drohnen. Ein paar davon wollen wir hier herausgreifen:
Darüber hinaus gibt es auch Textänderungen wie im Bereich Holz (Abschnitt IX), die eine Annäherung der französischen und englischen Version zum Ziel haben, um die internationale einheitliche Anwendung des HS zu vereinfachen.
Die englischsprachige Korrelationstabelle der WCO gibt ganz konkret die Änderungen auf Ebene der ersten sechs Stellen Ihrer Warennummer wieder:
Um die Änderungen besser nachzuvollziehen hat die World Trade Organization (WTO) zudem am 7. Oktober 2021 den neuen HS-Tracker vorgestellt, der aufzeigt, wie sich ein bestimmter HS-Code in den verschiedenen Versionen des HS verändert hat. Gründe für die Änderungen werden dabei ebenfalls genannt. Vielleicht ist dieses neue Online-Tool, mit dem Sie Änderungen im Harmonisierten System zur Bezeichnung und Codierung der Waren verfolgen können, auch für Sie interessant?
Die EU hat am 29. Oktober 2021 die aktuellen Warennummern der Kombinierten Nomenklatur herausgegeben. Mit der EU-Durchführungsverordnung 2021/1832 sind die neuen 8-Steller bekannt, die ab dem 1. Januar 2022 gültig sind.
Am 23. November 2021 hat das Statistische Bundesamt (DESATATIS) dann das neue Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik einschließlich einer maschinell auswertbaren Gegenüberstellung der alten und neuen Warennummern veröffentlicht. Das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik 2022 steht nun zum Download bereit.
Unter dem Eintrag "Gegenüberstellung der geänderten Warenummern 2022 zu 2021" erhalten Sie tabellarische Übersichten für den schnellen Abgleich:
Ab Mitte Dezember 2021 veröffentlicht AEB einen gesonderten Beitrag in der Community und im Help Center. Erfahren Sie dort, was Sie bei der manuellen oder automatisierten Änderung Ihrer Warennummern beachten sollten.
“Zuallererst ist Vorbereitung das Geheimnis des Erfolgs” - diese Erkenntnis von Henry Ford gilt auch für Unternehmen in Bezug auf die Änderungen der Außenhandelsstatistik 2022. Doch AEB Kunden stehen nicht alleine da: AEB stellt auf Wunsch einen Datenservice bereit, mit dem der Materialstamm und die Positionen der Zoll- bzw. Statistikmeldungen, die erst im nächsten Jahr gemeldet werden, automatisch auf die neuen Zolltarifnummern angepasst werden. Sollten manuelle Änderungen erforderlich sein, informiert das Umstellungsprotokoll darüber.
Mitte Dezember 2021 veröffentlicht AEB einen gesonderten Beitrag in der Community und im Help Center. Erfahren Sie dort, was Sie bei der manuellen oder automatisierten Änderung Ihrer Warennummern beachten sollten. Und auch für die anderen Themen gilt: Gute Arbeit vor dem Jahreswechsel ist die ideale Voraussetzung für reibungsloses und effektives Arbeiten 2022.