Live Webinar
Angebots-Nachfrage-Schwankungen haben schon immer die Dynamik in der Logistik beeinflusst - ebenso wie Störungen der Supply Chains etwa durch Katastrophen, Krisen, Terrorismus und sozialen oder politischen Verwerfungen. In den letzten zwei Jahren erleben wir aber eine neue Qualität der Volatilität, die sich unter anderem auch extrem auf das Transportmanagement und vor allem die Frachtraten auswirkt.
In diesem Umfeld ist vor allem ein proaktives Management gefragt. Dafür stellen wir in diesem englisch-sprachigen Webinar nutzwertige Strategien, Tools und Tipps der Studie "Managing volatility in logistics markets" vor. Diese Inhalte erwarten Sie:
Research Associate, PhD Candidate
Institute of Supply Chain Management, University St. Gallen
Managing Director
AEB SE
Diverse Studien belegen schon lange die Notwendigkeit für resilientere Lieferketten und ein adaptives Risikomanagement. Letzteres wurde allerdings in 2021 von Gartner auf der Hypecycle-Kurve für Supply Chain Strategie im tiefen Tal der Desillusionen verortet.
Ein deutliches Signal also, dass die grundsätzlichen Fortschritte zur Beherrschung der Volatilität nicht mit den Erwartungen mithalten konnten. In der Realität werden vor allem Umfang und Herausforderungen bei der notwendigen Transformation unterschätzt.
Insofern wird die Studie des Instituts für Supply Chain Management der Universität St. Gallen zu einem Aha-Erlebnis führen. Die umfassende Darstellung von Szenarien und Dimensionen der Volatilität befördert das notwendige Verständnis für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen.
Durch die Klassifizierung der Problemstellungen und Zuordnung von praktischen Lösungsansätzen in unterschiedlichen Ausprägungsstufen wurde die ursprüngliche Zielsetzung sogar noch deutlich ausgeweitet.