Preismodell Compliance Screening
EUR
CHF
GBP
USD
SEK
Basic
25.000
jährliche Adressprüfungen
 
Cloud Gebühr
ab 102 EUR / Monat
ab 122 CHF / Monat
ab 92 GBP / Monat
ab 133 USD / Monat
ab 1.071 SEK / Monat

Cloud-Gebühr inklusive Plug-in für SAP®
ab 352 EUR / Monat
ab 422 CHF / Monat
ab 317 GBP / Monat
ab 458 USD / Monat
ab 3.696 SEK / Monat

0,0028 EUR je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0034 CHF je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0026 GBP je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0037 USD je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0298 SEK je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 

Funktionalität und Erweiterungen
  • Prüfen von Adressen gegen Verbotslisten (Manuelles Prüfen einzelner Adressen, Prüfen von Adressdateien, Bearbeiten von Adresstreffern, Analysieren von Adresstreffern)
  • Automatisiertes Prüfen von Adressen in angebundenen Vorsystemen (Web Services)
  • Prüfen gegen offizielle Sanktionslisten oder manuelle Verbotslisten (firmeneigene Listen)
  • Whitelists (Ausschließen einzelner Verbotsadressen von der Prüfung)
  • Good-Guy-Listen (Ausschließen bereits geprüfter Adressen von weiteren Prüfungen zur Reduzierung von False Positives)
  • Durchgängige Protokollierung der Prüfergebnisse
  • Update-Service der offiziellen Sanktionslisten
  • Zuverlässiger und günstiger Betrieb in der AEB-Cloud
  • Support
  • Inkludierte Listen
  • Umfangreiches Angebot weiterer internationaler Listen*
  • Archivierung*
  • Plug-in für Salesforce*
  • Integration in weitere ERP-Systeme*
  • Dow Jones Integration*
  • Reguvis Integration*
  • Maschinelle Übersetzung Geschäftspartner*
* Preis auf Anfrage
Business
2.500.000
jährliche Adressprüfungen
 
Cloud Gebühr
ab 395 EUR / Monat
ab 474 CHF / Monat
ab 356 GBP / Monat
ab 514 USD / Monat
ab 4.148 SEK / Monat

Cloud-Gebühr inklusive Plug-in für SAP®
ab 645 EUR / Monat
ab 774 CHF / Monat
ab 581 GBP / Monat
ab 839 USD / Monat
ab 6.773 SEK / Monat

0,0018 EUR je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0021 CHF je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0016 GBP je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0023 USD je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0185 SEK je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 

Funktionalität und Erweiterungen
  • Prüfen von Adressen gegen Verbotslisten (Manuelles Prüfen einzelner Adressen, Prüfen von Adressdateien, Bearbeiten von Adresstreffern, Analysieren von Adresstreffern)
  • Automatisiertes Prüfen von Adressen in angebundenen Vorsystemen (Web Services)
  • Prüfen gegen offizielle Sanktionslisten oder manuelle Verbotslisten (firmeneigene Listen)
  • Whitelists (Ausschließen einzelner Verbotsadressen von der Prüfung)
  • Good-Guy-Listen (Ausschließen bereits geprüfter Adressen von weiteren Prüfungen zur Reduzierung von False Positives)
  • Durchgängige Protokollierung der Prüfergebnisse
  • Update-Service der offiziellen Sanktionslisten
  • Zuverlässiger und günstiger Betrieb in der AEB-Cloud
  • Support
  • Inkludierte Listen
  • Umfangreiches Angebot weiterer internationaler Listen*
  • Archivierung*
  • Plug-in für Salesforce*
  • Integration in weitere ERP-Systeme*
  • Dow Jones Integration*
  • Reguvis Integration*
  • Maschinelle Übersetzung Geschäftspartner*
* Preis auf Anfrage
Enterprise
25.000.000
jährliche Adressprüfungen
 
Cloud Gebühr
ab 2.048 EUR / Monat
ab 2.458 CHF / Monat
ab 1.843 GBP / Monat
ab 2.662 USD / Monat
ab 21.504 SEK / Monat

Cloud-Gebühr inklusive Plug-in für SAP®
ab 2.298 EUR / Monat
ab 2.758 CHF / Monat
ab 2.068 GBP / Monat
ab 2.987 USD / Monat
ab 24.129 SEK / Monat

0,0010 EUR je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0012 CHF je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0009 GBP je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0013 USD je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 
0,0103 SEK je weitere Adressprüfung
zzgl. Bereitstellungspauschale 

Funktionalität und Erweiterungen
  • Prüfen von Adressen gegen Verbotslisten (Manuelles Prüfen einzelner Adressen, Prüfen von Adressdateien, Bearbeiten von Adresstreffern, Analysieren von Adresstreffern)
  • Automatisiertes Prüfen von Adressen in angebundenen Vorsystemen (Web Services)
  • Prüfen gegen offizielle Sanktionslisten oder manuelle Verbotslisten (firmeneigene Listen)
  • Whitelists (Ausschließen einzelner Verbotsadressen von der Prüfung)
  • Good-Guy-Listen (Ausschließen bereits geprüfter Adressen von weiteren Prüfungen zur Reduzierung von False Positives)
  • Durchgängige Protokollierung der Prüfergebnisse
  • Update-Service der offiziellen Sanktionslisten
  • Zuverlässiger und günstiger Betrieb in der AEB-Cloud
  • Support
  • Inkludierte Listen
  • Umfangreiches Angebot weiterer internationaler Listen*
  • Archivierung*
  • Plug-in für Salesforce*
  • Integration in weitere ERP-Systeme*
  • Dow Jones Integration*
  • Reguvis Integration*
  • Maschinelle Übersetzung Geschäftspartner*
* Preis auf Anfrage
Enterprise+
100.000.000
jährliche Adressprüfungen
 
Cloud Gebühr
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Auf Anfrage

Cloud-Gebühr inklusive Plug-in für SAP®
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Auf Anfrage

Kontaktieren sie uns für detaillierte Informationen und Preise zum Enterprise+ Modell
Kontaktieren sie uns für detaillierte Informationen und Preise zum Enterprise+ Modell
Kontaktieren sie uns für detaillierte Informationen und Preise zum Enterprise+ Modell
Kontaktieren sie uns für detaillierte Informationen und Preise zum Enterprise+ Modell
Kontaktieren sie uns für detaillierte Informationen und Preise zum Enterprise+ Modell

Funktionalität und Erweiterungen
  • Prüfen von Adressen gegen Verbotslisten (Manuelles Prüfen einzelner Adressen, Prüfen von Adressdateien, Bearbeiten von Adresstreffern, Analysieren von Adresstreffern)
  • Automatisiertes Prüfen von Adressen in angebundenen Vorsystemen (Web Services)
  • Prüfen gegen offizielle Sanktionslisten oder manuelle Verbotslisten (firmeneigene Listen)
  • Whitelists (Ausschließen einzelner Verbotsadressen von der Prüfung)
  • Good-Guy-Listen (Ausschließen bereits geprüfter Adressen von weiteren Prüfungen zur Reduzierung von False Positives)
  • Durchgängige Protokollierung der Prüfergebnisse
  • Update-Service der offiziellen Sanktionslisten
  • Zuverlässiger und günstiger Betrieb in der AEB-Cloud
  • Support
  • Inkludierte Listen
  • Umfangreiches Angebot weiterer internationaler Listen*
  • Archivierung*
  • Plug-in für Salesforce*
  • Integration in weitere ERP-Systeme*
  • Dow Jones Integration*
  • Reguvis Integration*
  • Maschinelle Übersetzung Geschäftspartner*
* Preis auf Anfrage

Noch Fragen zu Compliance Screening mit AEB?

Gegen welche Sanktionslisten muss ich meine Geschäftspartner prüfen?

Unternehmen mit Sitz in der EU müssen bei der Sanktionslistenprüfung grundsätzlich nur die Sanktions- bzw. Verbotslisten berücksichtigen, die aus EU-Embargo-Verordnungen oder den jeweiligen nationalen Gesetzen hervorgehen.

Dabei gibt es zwei Arten von Embargo-Verordnungen, gegen deren Anhänge die Geschäftspartner eines Unternehmens während der Sanktionslistenprüfung abgeglichen werden müssen. Zum einen sind dies die Embargos, die sich aus den sogenannten Antiterrorismus-Verordnungen, den EU-Verordnungen 881/2002 (ISIL (Da‘esh) und Al-Qaida), 2580/2001 (Terrorverdächtige) und 753/2011 (Afghanistan) incl. aller Änderungsverordnungen ergeben.

Zum anderen gibt es länderbezogene EU-Embargo-Verordnungen mit angehängten Namenslisten, unter anderem für die Länder Iran, Irak, Demokratische Republik Kongo, Nordkorea, Sudan etc.

Auf der Website des BAFA findet sich neben den Antiterrorismus-Verordnungen eine aktuelle Auflistung aller länderbezogenen Embargo-Verordnungen, die teilweise Namenslisten in ihren Anhängen enthalten.

Die USA beanspruchen für ihre Außenhandelsgesetze weltweite Geltung. Unternehmen mit Bezug zum US-Recht müssen sicherstellen, dass sie die Regelungen dieses Rechtsgebiets einhalten. Das gilt auch, wenn der Firmensitz nicht in den USA, sondern in der EU ist. In den USA existiert eine Vielzahl von Black Lists mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Rechtsfolgen, von welchen jedoch nur eine Handvoll Anspruch auf weltweite Gültigkeit erheben.

Welche Listen stehen mir in Compliance Screening zur Verfügung?

Compliance Screening bietet umfangreiche internationale Listen bzw. Listenpakete für die Sanktionslistenprüfung.

Alle Sanktionslisten und Pakete ansehen

Darüber hinaus werden die bereits verfügbaren Listen kontinuierlich erweitert.

Kann ich mir auch eigene Sanktionslisten anlegen?

Ja, es ist möglich mit Compliance Screening auch eigene Listen anzulegen. 

Wie oft werden die Sanktionslisten in Compliance Screening aktualisiert?

Das geschieht täglich. Im Detail greifen wir die Originalquellen der Sanktionslisten täglich von den Websites der zuständigen Behörden ab, konsolidieren sie in ein Datenpaket und stellen dieses in der Nacht auf den Webserver für den Download bereit. Die Installationen von Compliance Screening laden diese Datei automatisiert jede Nacht nach dem Upload herunter. Die Sanktionslisten sind somit immer aktuell.

Wo finde ich weitere interessante Informationen zur Prüfung von Sanktionslisten?

Im Magazin und im Pressebereich von AEB finden Sie eine Reihe interessanter Beitrage und Case Studies zum Thema Compliance Screening und der Sanktionslistenprüfung:

AEB-Produkte fügen sich nahtlos in Ihr SAP®-System ein
Mittelbare Bereitstellungsverbote im Griff
Tosoh: Exportkontrolle mit System
Rosenberger: Hochfrequenztechnik fehlerfrei exportiert

Produktexpertin Olga Pramberger
Produktexpertin Olga Pramberger

Olga Pramberger

AEB-Produktexpertin für Compliance Screening

Compliance Screening integriert in Ihrem gesamten Außenhandelsprozess

Stammdaten pflegen

Personenbezogene Sanktionen prüfen

Risikos von Geschäftsvorgängen bewerten

Geschäftsvorgänge gemäß gesetzlichen Vorgaben prüfen

Genehmigungen verwalten und Vorgänge freigeben